Am 26.9.21 fand in Rottenburg am Neckar auf einem hügeligen Rundstreckenkurs über 55 km das U-17-Straßenrennen um die Baden-Württembergische Meisterschaft statt. Da es immer wieder stark regnete, war die teilweise über Landwirtschaftswege führende Strecke schwer zu befahren. Dies bekam auch Adrian Götz zu spüren, der sich nach zwei Runden mit einer Vierergruppe vom Feld lösen und einen Vorsprung herausfahren konnte. Er kam ins Rutschen und verlor den Anschluss. In der Folgezeit musste er die weiteren sieben Runden quasi im Alleingang bestreiten, überrundete dabei noch den einen oder anderen der ca. 25 Teilnehmer, hielt dabei aber seine Position vor dem Hauptfeld und kam als Vierter ins Ziel.
Auch zwei Wochen später beim Kriterium in Bellheim fuhr Adrian stark und erreichte Platz Drei.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Der Berg rief…… Ebersteiburg-Bergzeitfahren 2021
Der Berg rief….. und viele kamen – wenn die Veranstalter bei den tollen Wetterverhältnissen auch den einen oder anderen Starter mehr erhofft hätten.
Vor allem fehlten einige Sieger und Hochkaräter der vergangenen Jahre auf der Startliste, von denen man bei diesen optimalen Bedingungen sehr gute Zeiten hätte erwarten können (Jonas Hund, Andreas Crivellin, Daniel Debertin, Ben Witt etc.) Woran es lag? Wir wissen es nicht. Vielleicht am Durlacher Turmbergrennen, das am selben Datum ausgetragen wurde.
Das soll die Leistung des Tagessiegers in keiner Weise schmälern. Cosmas Lang aus Wiesbaden fuhr im Alter von 52 Jahren in einer bewundernswert schnellen Zeit (12 Minuten 10 Sekunden) den Berg hinauf und lag damit nur 32 Sekunden über der seit Jahrzehnten gültigen Rekordzeit. Er dürfte damit der älteste Tagessieger seit Bestehen des Bergzeitfahrens nach Ebersteinburg sein. Seine Leistung ist umso bemerkenswerter, weil er das 18-jährigen RSG-Eigengewächs Leon Uhrig, immerhin der amtierende Baden-Württembergische Junioren-Bergmeister, um fünf Sekunden distanzieren konnte. Dieser fuhr nach einer krankheitsbedingten Trainingspause auch sehr stark auf Platz Zwei. Den dritten Platz in der Gesamtwertung erreichte Philippe Hercher vom Team Riding Commando.
Dass das Alter beim Radsport nur bedingt eine Rolle spielt, zeigte außer dem Tagessieger auch der 70-jährige Roland Käshammer aus Freistett, der mit seinen 15:41 Minuten viele wesentlich jüngere Fahrer hinter sich lassen konnte.
Obwohl der Rennradsport in der letzten Zeit einen deutlichen Zuwachs an weiblichen Fahrerinnen erfuhr, konnte man diesen Trend bei unserem Bergzeitfahren nicht erkennen. Es meldeten sich ledigich vier Frauen zum Start an. Es gewann mit deutlichem Vorsprung Pia Wolf aus Freistett vor Irmela Soldner aus Karlsruhe (die damit schnellste Seniorin war) und Iris Weiss aus Nurfringen.
Da der Tagesschnellste aus der Klasse der Senioren kam und der Zweite aus der Juniorenklasse, setzt sich die Siegerliste der Hauptklasse Männer wie folgt zusammen.
1. Philippe Hercher
2. Benjamin Merkel
3. Manuel Denning
Bei den Senioren und den Junioren konnten sich die RSG-Fahrer in Szene setzen:
Senioren:
1. Cosmas Lang
2. Ralf Hafermann (RSG)
3. Bernd Melchert (RSG)
Junioren:
1. Leon Uhrig (RSG)
2. Moritz Merkel (RSG)
3. Kilian Merkel
Für die RSG waren noch am Start: Christian Veit, Christoph Schrod, Markus Weiler und Christian Späth
Hier gibt es die Ergebnisse: 2021_RSG-Bergzeitfahren
Bilder BZF 2021
17. RSG Ried Bergzeitfahren nach Ebersteinburg am 25.09.2021

Wir suchen den Bergkönig Ebersteinburg 2021!
Es ist der Klassiker unter den Bergzeitfahren in Mittelbaden: Das Zeitfahren von der Förcher Kreuzung beim Schloss Favorite hinauf nach Ebersteinburg. Mehr als harte 5 Kilometer und fast 300 Höhenmeter liegen vor den Teilnehmern.
Noch immer ist der Streckenrekord von Jochen Klebsch aus dem Jahr 1989 ungeschlagen: 11:38 Minuten. Ob ihn dieses Jahr endlich jemand knacken kann? Manche Sieger früherer Jahre waren dicht dran: Thomas Heuschmidt (2006) fuhr 11:44 Minuten und Florian Link (2007) 11:47 Minuten. Ebenfalls 11:47 Minuten brauchte Daniel Debertin im Jahr 2018.
Los geht es am Samstag, 25.09.2021, um 14:00 Uhr. Im Minutenabstand gehen die Fahrer auf die Strecke.
Teilnahmemöglichkeit für Jedermann! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 100 Teilnehmer/innen. Daher bitten wir Dich um rechtzeitige Anmeldung.
Anmeldung
Du hast Lust mitzufahren? Hier geht es zur sofortigen Anmeldung.
Wer hat sich schon angemeldet? Liste der bisher gemeldeten Teilnehmer/innen
Das Startgeld beträgt 5,00 €. Es ist am Veranstaltungstag bei der Abholung der Startnummer bar zu bezahlen. Junioren/innen und Jugendfahrer/innen unter 18 Jahren starten – wie immer bei uns – kostenlos.
Preise und Siegerehrung
Nach dem Zeitfahren findet eine Siegerehrung im Schützenhaus in Haueneberstein (Waldstraße 30, 76532 Baden-Baden) statt. Der/die Tagesschnellste erhält einen Pokal. Weitere Preise werden unter den Teilnehmer/innen verlost, so dass jede/r unabhängig von seiner/ihrer Platzierung die Chance hat, etwas zu gewinnen. Die Ergebnisse aller Teilnehmer/innen und Fotos von der Veranstaltung von uns im Nachgang zum Zeitfahren hier auf unserer RSG Ried Homepage veröffentlicht.
Corona-Regeln
Bei der Veranstaltung und bei der Siegerehrung sind die Corona-Regeln zu beachten, die am Veranstaltungstag für Baden-Württemberg gültig sind.
Weitere Informationen zum Bergzeitfahren findest Du in unseren Teilnahmebedingungen.

Impressionen aus den vergangenen Jahren
So lief es letztes Jahr: Bericht vom Bergzeitfahren 2020
2019: Bericht vom Bergzeitfahren 2019
2018: Bericht vom Bergzeitfahren 2018
2017: Bericht vom Bergzeitfahren 2017
2016: Bericht vom Bergzeitfahren 2016
2015: Bericht vom Bergzeitfahren 2015
2014: Bericht vom Bergzeitfahren 2014
2013: Bericht vom Bergzeitfahren 2013
2012: Bericht vom Bergzeitfahren 2012
2011: Bericht vom Bergzeitfahren 2011
2010: Bericht vom Bergzeitfahren 2010
2009: Bericht vom Bergzeitfahren 2009
Die RSG bedankt sich bei der BBBank Rastatt für die Partnerschaft und Unterstützung
Ein ereignisreicher August…..
Während sich sechs Fahrer der RSG als selbsternannte „Alpenbummler“ in Österreich und Südtirol herumtrieben und dabei die Piller Höhe, die Anstiege nach Fendels, Fiss, Ladis und Serfaus sowie den Kaunertaler Gletscher und das Stilfser Joch unter die Räder nahmen (in den vier Tagen standen zwar nur 240 km, aber um die 7000 hm auf den Tachos), betrieb unser U-19-Fahrer Leon Uhrig „richtigen“ Sport.
Leon bewies seine derzeit überragende Form und konnte das Rundstreckenrennen in Plattenhardt (nahe Filderstadt) gewinnen. Die Strecke verlief über einen 2 km langen Rundkurs, der einen ordentlichen Anstieg aufwies. Nach der vierten von 25 Runden konnte sich Leon vom Feld absetzen und den Vorsprung über 42 km solo ins Ziel bringen. Er ließ dabei nicht nur seine u-19-Konkurrenten hinter sich, sondern auch die im selben Rennen gestarteten Amateure.
Auch der „Ultra-Cyclist“ Tobias Bailer war sehr bemerkenswert unterwegs. Er ging an den Start des möglicherweise härtesten Radevents Europas, des „Race Around Austria“, das mehr oder weniger nonstop über 2200 km und 30000 hm, unter anderem auch über den Großglockner, führt. Tobias konnte dabei sowohl seine 2020er Platzierung als auch seine Zeit unterbieten und kam in vier Tagen 23 Stunden auf Rang Fünf ins Ziel.
Eine Challenge der besonderen Art vollbrachte Elmar Petrisor während seines Südtirolurlaubs. Er vollzog den „Gran Stelvio“, bezwang also an einem Tag alle drei Auffahrten des Stilfser Jochs von Prad, Bormio und Santa Maria, legte dabei 120 km und 4500 hm zurück und gehört nun zum elitären Kreis der Finisher.
Christoph Schrod folgte der Einladung der „Karlsruher Lemminge“ zum Bergzeitfahren auf den Weithäusleplatz nahe Dobel. Das Rennen begann mit einem neutralisierten Massenstart in Bad Herrenalb, im Ziel erhielten die Fahrer für Gewicht und Alter Zeitgutschriften. Unter den 37 Teilnehmern kam Christoph auf Rang Acht.
Der Ötztaler Radmarathon am 29.8. stand unter keinen guten Vorzeichen: Die Wetterprognose war sehr schlecht, die Strecke musste wegen eines Felssturzes über den Haimingerberg umgeleitet werden (und erhielt damit mehr Wegstrecke und mehr Höhenmeter) und Jörg Karcher, der sich in sehr guter Form befand, stürzte zwei Tage zuvor so schwer, dass er seine Teilnahme absagen musste. So blieb als einzig verbleibender Starter der RSG Thomas Merkel. Er konnte, obwohl ihn zeitweise starke Magenprobleme plagten, die Strecke trotzdem sehr respektabel bewältigen und lag am Ende auf Platz 668. Außerdem verband Thomas Merkel seine Reise nach Tirol mit dem Start beim Ein-Kilometer-„Airportsprint“ im Rahmen des Weltpokals in St. Johann. Dieser wurde am Freitag vor dem Ötztaler ausgetragen.
Am selben Tag bestritt unser U-17-Fahrer Adrian Götz das Rundstreckenrennen im pfälzischen Dierbach, das wegen Dauerregens von 62 auf 44 km verkürzt wurde. Er musste sich nur zwei Fahrern, darunter der Rad-Net-Ranglistenerste Max Bock, geschlagen geben und durfte aufs Podium.
Leon Uhrig Baden-Württembergischer Bergmeister U19!!!!
Bericht von Stephan Friedrich in den BNN vom 12.08.2021
Nach einem sehr respektablen 18.Platz bei den Deutschen Meisterschaften der U19 im Einzelzeitfahren konnte Leon noch einmal einen draufsetzen:
Er gewann das Rennen um den Titel des Baden-Württembergischen Bergmeisters. Von Fellbach aus ging es auf einen Rundkurs in den Weinbergen rund um Stuttgart. Dieser musste 15 mal umfahren werden. Fünf Runden vor Schluss wagte Leon einen Ausreißversuch und konnte 50 Sekunden Vorsprung herausfahren.
Wir gratulieren zu dieser extrem starken Leistung!
Leon Uhrig in Reute auf dem Podium
Unsere beiden jungen Fahrer Adrian Götz (Jugend U17) und Leon Uhrig (Junioren U19) standen am vergangenen Sonntag beim Rundstrecken-Klassiker „Rund um Reute“ am Start. Die beiden Klassen gingen um eine Minute verstezt auf die 72-km-Strecke in der Nähe von Freiburg. Leon konnte einen starken dritten Platz erreichen. Auch Adrian fuhr ein couragiertes Rennen und beendete es auf einem respektablen elften Rang.
Paarzeitfahren auf der Rheinuferstraße 2021/ Ergebnisse
Wie in jedem Jahr fand im Juli 2021 das traditionelle Paarzeitfahren statt. Der erste Start erfolgte am 22.7. um 19:00 Uhr am “Rheinstüble” (Staustufe Iffezheim). Bei der Berechnung der Wertungszeit findet ein Bonus-Malus-System Anwendung, das Geschlecht, Alter und Rennlizenzen berücksichtigt
Der Fehler bei der Berechung der Wertungszeit ist erkannt und konnte behoben werden. Betroffen von falschen Wertungszeiten waren die Jahrgänge 2000 und später, die als hundert Jahre älter gewertet wurden, was natürlich zu inkorrekten und utopischen Bonuszeiten geführt hat. Hier nun die nochmals korrigierte Ergebnisliste:
2021_Paarzeitfahren_Ergebnis[48023]
Die Bildergalerie wurde inzwischen um viele weitere tolle Fotos erweitert!
Bilder PZF 2021
Bericht von S.Friedrich / BNN 24.7.21
Jahreshauptversammlung 2021
Aufgrund der zur Zeit der Planung unsicheren Pandemielage entschied sich der Vorstand, die Jahreshauptversammlung in diesem Jahr im Freien, und zwar in der landschaftlich wunderschön gelegenen Guckenhütte oberhalb Bühls, abzuhalten. Wie es sich für einen Radsportverein gehört, kamen etliche der 40 anwesenden Mitglieder mit dem Rad.
Bei bestem Wetter konnte Vereinsvorstand Jochen Klebsch die Tagesordnungspunkte abarbeiten, was recht zügig vonstatten ging, da keine Neuwahlen anstanden. Neben den Berichten der Fachwarte konnten die beiden jungen Fahrer Leon Uhrig (U19) und Adrian Götz (U17) von ihren Rennerfahrungen berichten – beide nahmen unter anderem an den deutschen Meisterschaftenn teil. In die aktuelle Rennsaison gehen sieben Lizenzfahrer der RSG: die genannten Adrian Götz und Leon Uhrig, dazu bei den Masters Christian Veit, Patrick Eberhard, Tony Caballero Duarte, Christoph Schrod und Elmar Petrisor.
In Abwensenheit und im Auftrag der Kassenprüfer beantragte Leo Senski die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, was einstimmig bestätigt wurde.
Mit besonderer Spannung wurde die Abstimmung über das zukünftige Design der Vereinsbekleidung erwartet. Mit großer Mehrheit votierten die Mitglieder hierfür:
Nach dem offiziellen Teil gab es bei Freigetränken und Grillwürsten, die Thomas Senski vorbereitet hatte, noch Zeit für ein ungezwungenes Beisammensein.
![IMG_6328[47556]](https://rsg-ried-rastatt.de/wp-content/uploads/2021/07/IMG_632847556-300x225.jpg)
Das läuft derzeit bei unseren Nachwuchsfahrern
Coronabedingt gab es in den vergangenen Wochen und Monaten nur wenige Möglichkeiten für Leon Uhrig (U19) und Adrian Götz (U17) sich im Renngeschehen zu zeigen. Da kam das Rennen in Steige (nahe Strasburg) im benachbarten Elsass gerade recht für einen Formcheck vor den deutschen Meisterschaften im pfälzischen Kirchheim-Bolanden.
Adrian hatte den Nachteil, dass er mit der in Deutschland vorgeschriebenen Übersetzung etwas heftiger kurbeln musste, um mit den französischen Kollegen mitzuhalten. Die 70 Rennkilometer erwiesen sich als recht anspruchsvoll, da sie mehrere Bergwertungen und einen finalen Anstieg von 15 Prozent aufwiesen. An diesem Anstieg musste er seinem bis dahin couragierten Auftritt Tribut zollen und abreißen lassen. Er kam schlussendlich auf Platz 38 ins Ziel. Im Hauptrennen Elite/Junioren über 110 km und 2300 hm belegte Leon Uhrig Platz 62.
Nicht besonders gut lief es dann eine Woche später bei den Deutschen Meisterschaften. In einem von Stürzen geprägten U17-Rennen verlor Adrian recht bald in einem Verfolgerfeld der Spitzengruppe hinterher und wurde kurz vor dem Ende aus dem Rennen genommen.
Leon konnte sich am Tag danach in der ersten Rennhälfte des U19-Rennens immer wieder vorne zeigen, aber dann verließen ihn die Kräfte und er musste aufgeben.