Ergebnisse der Tour de Ried am 7.7.2012 in Wintersdorf


Ein starker Newcomer und zwei alte Hase dominierten die Neuauflage der legendären Tour de Ried am 7. Juli 2012 in Wintersdorf: Im Rennen der U18 Junioren gewann RSG Juniorenfahrer Christian Müller quasi Start-Ziel. Christian ist erst vor wenigen Wochen unserem Verein beigetreten und begeisterte uns mit seiner beherzten Fahrweise. Direkt nach dem Start ging er an die Spitze und fuhr die ersten 10 Kilometer alleine vorne. Später ließ es Christian dann etwas langsamer angehen. So konnte dann sein Namensvetter Lukas Müller aufschließen. Die fast die gesamte zweite Hälfte des Rennen fuhr dieses Duo zusammen an der Spitze, bis Christian auf der Schlussrunde attackierte und sich etwas von seinem Widersacher absetzen konnte. Christian erreichte das Ziel als Solist und gewann völlig souverän. Wir gratulieren!

Das Rennen der Erwachsenen war das Duell zweier Altmeister: Patrick Billian und Udo Näger. Patrick ist ehemaliger Deutscher Meister im 2er Punktefahren auf der Bahn, Udo Näger ehemaliger Badischer Straßenmeister und später auch Sieger der Deutschlandtour der Jedermänner. Die beiden zeigten, dass sie auch als „pensionierte Rennfahrer“ im Hobbyfahrerstatus nichts von Ihrem Können verlernt haben: Mit hohem Tempo sorgten sie dafür, dass sich das Feld bald auflöste und immer mehr Fahrer zurückfielen. Einzig Markus Rechel konnte den beiden noch lange Zeit folgen und auch in den Prämiensprints den einen oder anderen Euro auf seinem Konto verbuchen. Allerdings hatte er dem immer schneller werdenden Tempo von Patrick und Udo zum Schluss auch nichts mehr entgegenzusetzen. Die beiden setzten sich ab, so dass schon wenige Runden vor Schluss feststand, dass sie den Sieg unter sich ausmachen würden.
Am Ende war Patrick Billian der schnellere Mann: Auf der Schlussrunde konnte er sich auf 10 Meter Vorsprung von Udo Näger absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel verteidigen. Die beiden RSG Fahrer Tobias Bailer und Christian Späth schlugen sich wacker und beendeten das Rennen im Feld.

Bei den U13 Fahrern gewann Artur Semke. Adrian Götz, der Filius unseres Christian Götz, fuhr als jüngster Teilnehmer ganz beachtlich und kam auf den 3. Platz.
Hier die Ergebnisliste der Tour de Ried 2012

Einzelzeitfahren auf der Rheinuferstraße – Gewinner Patrick Eberhardt

Bei guten Bedingungen gingen 22 Teilnehmer an den Start unseres traditionellen Einzelzeitfahrens. Hier die Ergebnisse:
Patrick Eberhardt (RSG) 37:26
Tino König 39:02
Christian Heimlich 39:39
Andreas Götz 39:40
Holger Borstorff 41:02
Manuel Restle 41:25
Heinz Ungelbach 42:15
Andre Düren 42:32
Jürgen Theilmann 43:50
Holger Sievert 44:05
Christian Müller 44:28
Steven Görner 44:37
Franz Benz 44:41
Werner Haller-Geppert 44:58
Jürgen Steiner 45:27
Frank König 45:30
Peter Bernauer 45:56
Salvatore Lo-Bue 46:40
Tobias Herrmann 51:29
Arno Kessel 53:51
Dagmar Paasen 55:14
 
Sieger Patrick Eberhardt von der RSG
patrick
181315_405839062787226_1785750197_n

Simon Henke Baden-Württembergischer Juniorenmeister im Straßenrennen

simon
Der Juniorenfahrer Simon Henke (19), der Ende vergangenen Jahres zusammen mit seinem Bruder Sebastian von der RSG Ried-Rastatt zum RSV Ellmendingen wechselte, siegte bei den Landesverbandsmeisterschaften auf der Straße in Achkarren im Kaiserstuhl auf einem 12,3 Kilometer langen, selektiven Rundkurs durch die Weinberge der Umgebung. Am Ende des Rennens über 98 km konnte sich Simon Henke mit zwei Konkurrenten vom Feld absetzen und diese im Sprint distanzieren.

Hobbyradrennen "Tour de Ried" 07.07.2012

Radrennen „Tour de Ried“ für Hobbyfahrer
Samstag, 07. Juli 2012
76437 Rastatt; Ortsteil Wintersdorf
Strecke: Rundkurs in Wintersdorf in der Ortsmitte
Ausrichter: RSG „Ried“ Rastatt e.V.

Rennen 1: U 13 männlich/weiblich mit getrennter Wertung

  • Jahrgänge 2000 – 2002
  • 5 Runden a 1.000m = 5 km
  • Siegerehrung für die 10 Erstplatzierten direkt nach dem Rennen
  • Start: 12:30 Uhr
  • Startgeld: 2 Euro

Rennen 2: U 15 männlich/weiblich mit getrennter Wertung

  • Jahrgänge 1998 – 1999
  • 10 Runden a 1.000m = 10 km
  • Siegerehrung für die 10 Erstplatzierten direkt nach dem Rennen
  • Start: 13:00 Uhr
  • Startgeld: 2 Euro

Sollten es bei Rennen 1 und 2 zu wenige Teilnehmer sein, fassen wir die Rennen zusammen (getrennte Wertungen). Der Start erfolgtb dann um 13:00 Uhr.

Rennen 3: U 18 männlich/weiblich mit getrennter Wertung

  • Jahrgänge 1995 – 1997
  • 20 Runden a 1.000m = 20 km
  • Siegerehrung für die 10 Erstplatzierten direkt nach dem Rennen
  • Start: 13:30 Uhr
  • Startgeld: 3 Euro

Rennen 4: Ü 18 männlich/weiblich mit getrennter Wertung – HAUPTRENNEN

  • Jahrgäng 1994 und älter
  • 40 Runden a 1.000m = 40 km
  • Siegerehrung für die 10 Erstplatzierten direkt nach dem Rennen
  • Teilnehmerlimit bei Rennen 4: 50 Fahrer/innen (davon max. 30 Fahrer/innen mit Wohnort außerhalb der PLZ-Gebiete 75, 76, 77)
  • Start: 14:30 Uhr
  • Startgeld 8 Euro
Organisatorisches

  • Startnummernausgabe: Start- und Zielbereich, Rastatt, Marktplatz/Kaiserstraße
  • Umkleidemöglichkeit/Duschen: Jahnhalle, Herrenstraße 46

Meldung: Über unsere Online-Meldung (Meldeschluss: 05. Juli 2012).

Wer hat bereits gemeldet? Die Liste der bereits gemeldeten Teilnehmer gibt Auskunft.

Weitere Auskünfte: Adolf Ritter, Ringstraße 37, 77836 Rheinmünster, Telefon: 07227/5940; E-Mail: ritter@rsg-ried-rastatt.de

Termine 2012 der RSG Ried Rastatt

Für das Jahr 2012 stehen bei uns folgende Termine auf dem Programm:

Datum Beschreibung
28. Juni
26. Juni
27-km-Einzelzeitfahren flach auf der Rheinuferstraße, Start um 19:00 Uhr bei der Staustufe Iffezheim (mit Teilnahmemöglichkeit für Jedermann, Gastfahrer können sich am Start anmelden)
Achtung: Terminänderung beachten (der ursprüngliche Termin kollidierte mit dem Halbfinale der Fussball EM 2012)
7. Juli „Tour de Ried“ Radrennen, Durchführung als Hobby-Radrennen im Rahmen des Wintersdorfer Dorffestes, Start ab 12:30
18. Juli Triathlon im Freizeitparadies in Rastatt-Plittersdorf, Start um 19.00 Uhr (mit Kindertriathlon für 6- bis 14-Jährige um 18:00 Uhr)
26. Juli 27-km-Paarzeitfahren auf der Rheinuferstraße, Start um 19:00 Uhr bei der Staustufe Iffezheim (mit Teilnahmemöglichkeit für Jedermann, Gastfahrer können sich am Start anmelden
5. August
>11. August
Oldtimer-Nostalgie-Ausfahrt „Klassik-Renner-Runde“ (Rad muss 10 Jahre oder älter sein)
15. September
22. September
„Bergkönig“-Bergzeitfahren von der Kreuzung Förch nach Ebersteinburg über 5 Km, Start um 14.00 Uhr
Achtung: Terminänderung beachten!
28. bis 30. September Herbst-Hüttenwochenende
31. Dezember Laufwelt Silvesterlauf der RSG Ried Rastatt: voraussichtlich mit 5 km, 10 km und Halbmarathon
3. Sonntag im Januar 2013 Winterwanderung

Interview mit Jochen Klebsch (Zeitungsbericht)

Radsport in Rastatt – zurück zu den Wurzeln mit der „Tour de Ried“
Der Radsport hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Macht sich das auch in der RSG bemerkbar?
Ja, diese Entwicklung macht auch vor einem kleinen mittelbadischen Radsportverein wie der RSG Ried Rastatt nicht halt. Die Anzahl der Vereine in Süddeutschland, die noch ein Radrennen nach den Statuten des deutschen Dachverbandes BDR ausrichten, sinkt von Jahr zu Jahr. Nachwuchsrennfahrer im Verein zu haben oder gar zu halten, gilt schon als Luxus. Die Doping-Diskussion, die seit 2006 den deutschen Radrennsport sukzessive demontiert, sorgt nach wie vor für ein negatives Image und das obwohl inzwischen in keiner anderen Sportart so viel und so intensiv gegen Doping vorgegangen wird. Der Trend geht eindeutig zu großen Jedermann-Veranstaltungen, bei denen sich jeder individuell an seine Leistungsgrenze herantasten kann, ohne zugleich auf das Gemeinschaftserlebnis verzichten zu müssen. Ein bekanntes Beispiel ist der Ötztal-Marathon über 238 km und 5500 Höhenmeter, an dem regelmäßig einige Vereinsmitglieder teilnehmen.
Wie sieht die Altersstruktur im Verein aus?
Entsprechend – uns fehlt schlicht und einfach der Nachwuchs. Der sehr talentierte Jugendfahrer Simon Henke, der im letzten Jahr für die RSG fuhr, wurde gerade für Ellmendingen Baden-Württembergischer Juniorenmeister im Straßenrennen. Der Nachwuchsmangel ist ein Schicksal, dass wir mit vielen anderen Vereinen und Sportarten teilen. Das negative Image, der relativ hohe finanzielle und zeitliche Aufwand sowie die Leidensfähigkeit, die einem der Radsport abverlangt, entsprechen nur bedingt dem aktuellen Zeitgeist . Der Sport birgt natürlich wesentlich mehr Gefahren als zum Beispiel eine Indoorsportart. Die Faszination des Radsports wird sehr über die großen Idole bzw. Vorbilder transportiert. Die großen Erfolge eines Jan Ullrich haben den Radsport in Deutschland nach oben katapultiert, im selben Tempo ging es nach den Dopingenthüllungen auch wieder bergab. Da haben wir aktuell ein Vakuum, das durchaus tolle Rennfahrer wie z.B. Tony Martin leider noch nicht auflösen können. Für die RSG Ried Rastatt bedeutet diese Entwicklung, dass das Vereinsleben im Wesentlichen durch die Generationen 30+ geprägt wird. Das könnte sich erst wieder ändern, wenn die ehemaligen Rennfahrer-Cracks des Vereins ihren eigenen Nachwuchs an die Startlinie schieben. Wir arbeiten dran…
Wie steht es mit den sportlichen Aktivitäten im Verein? Welche Sport-Veranstaltungen bietet der Verein an?
Für einen Verein unserer Größe haben wir ein beachtliches Veranstaltungsprogramm. Neben regelmäßigen Trainingausfahrten gibt es das Winter-Hallentraining und die Möglichkeit zum Spinning. Wir bieten ein Einzelzeitfahren (26.6.), ein Paarzeitfahren (26.7.), ein Bergzeitfahren (Ebersteinburg, 22.9.) sowie einen Triathlon (18.7.) und einen Silvesterlauf an. Alle Veranstaltungen sind in der Region etabliert und beliebt. Wir sind uns jedoch im Verein einig, dass wir uns dem allgemeinen Trend „höher, schneller, weiter“ nicht unterwerfen wollen. Die wirtschaftlichen Interessen stehen eher im Hintergrund, vielmehr wollen wir unserem Sport und allen Radsport-Interessierten eine Plattform bieten. Informationen über unseren Verein gibt es auch im Internet unter www.rsg-ried-rastatt.de
Was machen die früher bekannten Urgesteine der Rastatter Rennradszene?
Wer dem Rennrad-Virus einmal verfallen ist, kommt kaum mehr davon los. So ist es auch mit unseren ehemaligen Spitzensportlern. Fahrer wie Uli Klebsch, Thomas Senski, Michael Jenc oder Arne Reim trifft man auch heute noch auf den regionalen Straßen oder Waldwegen an…auch wenn die Jungs heute keinen Kondensstreifen mehr hinter sich herziehen. Natürlich versuchen wir die Erfahrung und das Know-how unserer ehemaligen Aushängeschilder auch in der RSG Ried Rastatt zu nutzen; der eine oder andere konnte für einen Vorstandsposten bereits gewonnen werden.  
Kann bei den Ausfahrten (Di. 17.30 Uhr, Sa.14.00 Uhr am Gymnasion) jeder mitfahren?
Grundsätzlich ja. Allerdings sollte man nicht völlig untrainiert bei den Ausfahrten auftauchen. Bei den samstäglichen Ausfahrten wird in eine sportliche Gruppe und eine etwas langsamere Gruppe unterteilt. Wir versuchen die Gruppen beieinander zu halten, jedoch sollten Mitfahrer in Ausnahmefällen in der Lage sein auch ohne GPS den Nachhauseweg alleine zu finden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht…neben der gemeinsamen Radausfahrt kommt natürlich auch der gemütliche Teil nie zu kurz. Dienstags treffen sich eher die leistungsorientierten Fahrer…auch hier sind Gäste jederzeit willkommen.
Gibt es „Lieblingsstrecken“ für die Ausfahrten?
Wir versuchen stets verkehrsarme Touren zu initiieren, dafür bietet sich zum Beispiel das benachbarte Elsass hervorragend als Trainingsgebiet an. Aber auch die Klassiker im Murgtal, Schwarzwald oder Rebland werden nicht vernachlässigt. Wir fahren da, wo andere Urlaub machen…die Region Rastatt, Baden-Baden, Bühl zählt zu schönsten Trainingsgebieten, die man sich vorstellen kann, da gibt es ausschließlich „Lieblingsstrecken“. Eine der häufigeren Routen führt über Rheinuferstraße, Zimmerplatz und Nachtigall, zurück durch das Murgtal.
Welche Rolle spielt das Material im Hobby-Rennradsport? Mit welcher Ausrüstung fahren die Vereinsmitglieder?
Früher sagte man „es kommt hauptsächlich auf die Beine an“…gilt heute natürlich auch noch, obgleich das Material heute eine viel größere Rolle spielt als früher. Die Entwicklung von Stahlrahmen über Alu hin zu Carbon oder Titanium hat die Szene ordentlich aufgemischt. Eine moderne Carbon-Maschine wiegt heute ca. 7 Kilo, gebremst und geschaltet wird über einen Mechanismus im Bremshebel und dies zum Teil auch schon elektrisch. Und wenn man dann das beste Material unterm Hintern hat…aber nix in den Beinen wird man trotzdem abgehängt. Bei unseren Vereinsausfahrten kann man das komplette Portfolio der technischen Entwicklung der letzten 30 Jahre begutachten. Vom alten gepflegten Stahlross bis hin zum Hightech-Renner ist alles vertreten.
In diesem Jahr findet kein Kriterium „Rund ums Rastatter Rathaus“ für Lizenzfahrer statt, sondern das Hobbyrennen „Tour de Ried“ am 7.Juli. Wie kam es dazu?
Die Entscheidung, erstmals seit vielen Jahren kein Lizenz-Radrennen in Rastatt zu veranstalten, fiel uns nicht leicht. Die Tatsache, dass wir dieses Jahr das erste Mal in unserer Vereinsgeschichte keinen eigenen Rennfahrer an die Startlinie bringen könnten gab letztendlich den Ausschlag zum Verzicht. Ohne Lokalmatador fiele es allen Helfern und Unterstützern schwer sich für eine solche aufwändige und kostenintensive Veranstaltung zu motivieren. Daher kam der Gedanke auf sich zurück zu den Wurzeln zu begeben und Basisarbeit zu betreiben. Die Gründung der RSG Ried Rastatt Mitte/Ende der Siebziger Jahre war eng mit der damals jährlich stattfindenden Tour de Ried verbunden. Alle erfolgreichen Rennfahrer der RSG Ried gewannen hier ihre ersten Meriten…sozusagen die Keimzelle des sportlichen Erfolges aller RSG-Ried-Renner. Die Veranstaltung für Hobbyfahrer – allerdings unter anderen Rahmenbedingungen als in den 70er- und 80er-Jahren – sehen wir als Pilotprojekt an. Der Erfolg und die Teilnehmerzahlen werden darüber entscheiden, ob wir diesen Weg auch in den kommenden Jahren weiterverfolgen werden. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Wintersdorfer Dorffestes auf einer 1000-Meter-Runde im Ortskern von Wintersdorf stattfinden. Eine Durchführung wie früher auf den Verbindungsstraßen zwischen den Ried-Dörfern Ottersdorf-Plittersdorf-Wintersdorf ist aus verkehrsrechtlicher Sicht problematisch und wurde daher nicht weiter verfolgt. Wir werden mehrere Nachwuchsklassen und ein Erwachsenenrennen anbieten, wobei Männlein und Weiblein gemeinsam starten, jedoch getrennt gewertet werden.
DIGITAL CAMERA
Nach der Einkehr im Hopfenschlingel: Welches war nochmal mein Rad??
 

Ergebnisse Silvesterlauf 2011

Fast 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Laufwelt Silvesterlauf 2011
Start Halbmarathon
Hier die detaillierten Ergebnisse der drei Läufe:

Bei trübem, aber nur mäßig nassem Wetter gingen am Silvestertag 296 Läuferinnen und Läufer in Wintersdorf an den Start des Silvesterlaufs 2011. Wie gewohnt gab es drei Strecken zur Auswahl. Dabei kamen der Halbmarathon und die 10.000 m Strecke besonders gut an.
Vor dem Start gab es eine kleine Verzögerung, da die Unterführung nach einem Kilometer etwa 20 cm unter Wasser stand. Dank Ortsvorsteher Peter Fritz konnte die Situation mit Hilfe der örtlichen Feuerwehr schnell bereinigt werden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten trockenen Fußes ihre Läufe absolvieren. Bei Nieselregen und Wind waren es zwar keine optimalen Laufbedingungen, aber die Temperaturen lagen durchaus im akzeptablen Bereich. Beim Blick in die Gesichter der Starter konnte man durchaus das ein oder andere Lächeln beobachten.
Die Sieger aller drei Läufe kamen dieses Mal aus dem benachbarten Elsass. Fabrice Westenhoeffer entschied den Halbmarathon in einer Zeit von 1:15:58 vor José Gosset für sich. Das Rennen war eine recht deutliche Angelegenheit und Westenhoeffer konnte am Ende einen Vorsprung von fast zwei Minuten für sich verbuchen. Die Damenkonkurrenz im Halbmarathon gewann Julia Bush von der LG Pfinztal. Sie zeigte mit einer Zeit von 1:36:21 vielen Männern die Fersen und gewann souverän.
Die 10.000 m gewann Alexandre Klein in 37:15 Minuten vor Simon Bleich, der 48 Sekunden langsamer war. Bei den Damen siegte Estelle-Marie Kieffer in 44:17.
Über 5.000 m war Laurent Winkel nicht zu schlagen. Es absolvierte die Strecke in 16:23 Minuten. Dieses Rennen war bis zum Schluss offen und die ersten vier Teilnehmer kamen innerhalb von 30 Sekunden ins Ziel. Die 5.000 m Konkurrenz der Frauen entschied Sylvia Schmiederer von der LAG Obere Murg in 20:36 für sich.
Die Siegerehrung fand, wie schon in den vergangenen Jahren, in der Festhalle Winterdorf statt. Die Radsportfreunde Rastatt sorgten für die Bewirtung und Jochen Klebsch, der Vorsitzende der Radsportgemeinschaft-Ried-Rastatt, führte gekonnt durch´s Programm. Zuerst wurden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von der Laufwelt und vom Radsportverein gestiftete Preise verlost. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es Pokale für die Sieger und auch einen kleinen Preis für den ältesten Teilnehmer und die jüngste Teilnehmerin.
Am Ende des Tages konnten Jochen Klebsch und Roland Kühn von der Laufwelt auf eine geglückte Veranstaltung blicken, die vielen Läuferinnen und Läufern aus dem Elsass und Baden einen sportlichen Jahresabschluss verschafft hat.
Vielen Dank an die vielen Teilnehmer und Helfer beim Laufwelt Silvesterlauf 2011 der RSG Ried Rastatt!

Ergebnisse Bergzeitfahren 17.09.2011

Der Bergkönig Ebersteinburg 2011 heißt Christoph Fuhrbach: Christoph gewann in tollen 11:59 Minuten und gehört damit ab jetzt zu den wenigen Fahrern, die bisher je die 12-Minuten-Grenze geknackt haben. Wir gratulieren!
Platz 2 und 3 ging an Fahrer der RSG Ried: Christian Veit wurde Zweiter in 12:54 Minuten. Sebastian Henke belegte in 13:06 Minuten den dritten Platz.
Bei den Frauen gewann Irmela Soldner mit einer Zeit von 17:26 Minuten. Schnellster Senior war – wie gewohnt – Erwin Hickl in 13:22 Minuten.

Alle Ergebnisse

Hier die Resultate: Ergebnisliste Bergzeitfahren 2011




Bildergalerie

Ein Klick auf die Bilder bringt Dich zur Bildergalerie (119 Bilder):

Ergebnis RSG Ried Paarzeitfahren am 27.07.2011

Auch in diesem Jahr fand wieder das traditionelle Paarzeitfahren statt. Wir waren auf der 27-km-Strecke auf der Rheinuferstraße zwischen Staustufe Iffezheim und Greffern unterwegs. Wegen der regnerischen Bedingungen gingen diesmal nur 6 Paare auf die Strecke. Ein Dankeschön an die Gäste!
Der Sieg blieb in diesem Jahr wieder in Rastatt: Adolf Ritter und Leo Senski gewannen mit einer Wertungszeit von 36:22 min.

Die Sieger Leo Senski und Adolf Ritter plus alle weiteren Beteiligten
Hier die Ergebnisse: Ergebnisliste Paarzeitfahren 2011