Hier gelangt ihr zur Ergebnisliste:
Ergebnisliste vom EZF am 16. Juli
Bildergalerie
Trotz Dauerregens kamen um die 50 Sportlerinnen und Sportler an die Rheinuferstraße – vermutlich durch die Corona-Beschränkungen der letzten Wochen und Monate heiß darauf, sich endlich wieder mit anderen zu messen.
Unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen schickten Michael Jenc, Martin Schmidt und Boris Ramsteiner die Zeitfahrer im Minutenabstand auf die 27,5 km lange Strecke nach Greffern und zurück.
Der Sieger Pirmin Benz aus Offenburg stellte bei seiner Fahrt mit 33 min 35 s einen neuen Streckenrekord auf. Bisher hielt diesen Simon Henke (34 min 45 s im Jahr 2014).
Auf den weiteren Plätzen folgten Ben Witt (Kuppenheim), Fritz Koch (Freiburg), Leon Uhrig (U-19-Fahrer der RSG) und Andreas Leppert (Steinbach).
Für die RSG waren außerdem am Start: Patrick Eberhardt, Marvin Schönamsgruber, Christoph Schrod, Christian Veit, Jörg Karcher, Ralf Hafermann, Adrian Götz und Markus Weiler.
Startliste und Startzeiten für das Einzelzeitfahren am 16.07.2020
Hier geht es zur Startliste für das Einzelzeitfahren am 16.07.2020: Startnummern und Startzeiten EZF 16.07.20
Wir wünschen allen Teilnehmer eine gute Anreise und freuen uns auf Euch!
Starke Leistung von Leon Uhrig bei den Deutschen Meisterschaften der U19 im Zeitfahren
Am 12.7.2020 fanden in Duderstadt-Esplingerode in Niedersachsen die Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren statt. Aufgrund der Corona-Bestimmungen schickte der Badische Landesverband seine Fahrer auf eigene Organisation und Rechnung zum Wettbewerb, was über diese Distanz einen gehörigen Aufwand für Leon Uhrig und die Familie mit sich brachte.
Vor Ort zeigte er sich in starker Form, was nach den jüngsten Trainingsleistungen auch so zu erwarten war. Auf dem vom Verein bereitgestellten Zeitfahrrad konnte er auf dem 26 km langen, über ein paar Wellen der Harz-Ausläufer führenden Kurs eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 44,5 km/h halten.
Leider verhinderte eine enorm starke Konkurrenz eine bessere Platzierung als Rang 29. Zum Vergleich: Der Sieger aus Bayern, Marco Brenner, fuhr die Strecke in 32:30 und damit einen Schnitt über 47 km/h. Angeblich haben bereits Profiteams ein Auge auf diesen jungen Fahrer geworfen.
In der Wertung des jüngeren Jahrgangs konnte sich Leon Uhrig mit seiner tollen Leistung auf Platz 11 einreihen.
Videobotschaft zur aktuellen Lage von unserem Vorstand J.Klebsch
Absage der Veranstaltungen bis August 2020
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Ereignisse und Verordnungen die Veranstaltungen bis zum August 2020 absagen. Ob es für das Einzelzeitfahren einen Ersatztermin im September/Oktober geben wird, ist noch offen
Wieder einmal Saisonauftakt in Spanien….
Wie in den vergangenen Jahren fand sich eine bunte Truppe, die sich größtenteils aus den „Dienstagsfahrern“ rekrutierte, zusammen, um die ersten Trainingskilometer in kurzen Hosen unter südlicher Sonne abzuspulen. Leider musste krankheitsbedingt die Präsidentensuite dieses Mal storniert werden. Da die Gruppe sich im Vergleich zu den letzten Jahren auf neun Teilnehmer vergrößert hatte, kam als Mietwagen der bewährte Siebensitzer und das damit verbundene Gemeinschaftserlebnis nicht in Frage, das wäre selbst uns mit dem kleinen Handgepäck zu eng geworden ;-). Vom Flughafen Alicante ging es bei einsetzender Dämmerung in einem VW Caddy und einem Peugeot Rifter in Richtung Unterkunft in El Campello. Dort durften wir gleich zum Abendessen durchmarschieren; wie es sich für Touristen aus dem nasskalten Deutschland gehört, nahmen wir dieses als einzige Gäste im Freien ein und freuten uns über den – aus unserer Sicht – lauen Abend und die zahlreichen Freigetränke, die die nette Kellnerin unerwartet und oft anschleppte. Mit ihr mussten wir uns gut stellen, das war klar!
Die Zimmer bzw. Appartements entsprachen unseren Erwartungen und boten vom Balkon aus eine traumhafte Sicht auf´s Meer.
Am nächsten Morgen stand nach dem Frühstück die Abholung der reservierten Räder an. José von Ochoa Bikes hatte die Merida-Carbonware bereits mit Namensschildern und passenden Pedalen versehen in Reih´ und Glied vor dem Laden postiert, so dass wir die letzten Formalien schnell klären und auf die Strecke gehen konnten. Sobald wir die Küstenregion verlassen hatten, ging es auf gut asphaltierten, fast verkehrsfreien Straßen ins gebirgige Hinterland, das sich bis 1500 Meter Höhe erhebt. Ziel war der „Balcon de Alicante“ auf dem Bergrücken El Maigmo, den wir wegen Baumfällarbeiten leider nicht ganz erreichen konnten. Nach einer langen Abfahrt auf einem Radweg direkt an der Autobahn entlang landeten wir an der Hafenpromenade in Alicante und fuhren an der Küste zurück nach El Campello.
Da uns eine Steinbacher Gruppe, die bereits vor einiger Zeit in derselben Unterkunft war, vorab mit Informationen versorgt hatte, rechneten wir damit, dass das Abendessen nicht immer ausreichend für unsere ausgezehrten Radlerkörper sein würde und kauften vorsorglich Brot, Serrano, Manchego-Käse usw. zum Vespern ein (ein paar Zielbierchen waren auch dabei). Das stellte sich als völlig unnötig heraus, da wir jeden Abend gut und reichlich mit Essen und vor allem Freigetränken versorgt wurden. Vielleicht sind die Steinbacher auch einfach hungriger als wir….
Am zweiten Tag stand die „Königsetappe“ auf dem Programm. Um die Strecke zum Col de Rates und ins Hinterland von Calpe nicht zu lang werden zu lassen, fuhren wir mit den Rädern in der Tram nach Benidorm (angeblich der Ort mit der höchsten Hochhausdichte Europas). Der Col de Rates ist ein Anziehungspunkt für alle Rennradfahrer der Region – zumal sich Calpe seit einigen Jahren zu einem beliebten Standort für winterliche Trainingslager auch für viele Profis entwickelt hat. Thomas de Gendt z.B. wurde in weiblicher Begleitung gesichtet. Oben am Col steht als Beleg für den Radlerrummel der südlichste Stoppomat der Zeitschrift „Tour“. Am Ende des Tages waren es 133 km und über 2000 hm bei schönstem Sonnenschein in toller Landschaft.
Am Tag Drei wollte wir eine Vuelta-Strecke zu den Antennas de Aitana genießen . zumindest abschnittsweise. Denn der letzte Streckenabschnitt zu den militärisch genutzten Sendemasten in 1300 m Höhe liegt auf einem abgesperrten Gebiet, das nur dann für Radfahrer geöffnet wird, wenn die Profis auf die entsprechende Etappe gehen. Für uns war der Port de Tudons der höchst Punkt. Eine besonderes Erlebnis wartete auf der Abfahrt auf uns: Ein ausgewachsener Tiger, der uns gelangweilt hinterherschaute. Er gehörte zum Safari Park Aitana und war vermutlich noch satt, da ja immer wieder Radler vorbeikommen.
Der letzte Tag wollte bis zum Abflug am Abend auch noch einmal genutzt werden. Die Beine waren zwar merklich schwerer, aber bis zur Abgabe der Räder um 15 Uhr mussten sie nochmal ran. Insgesamt wurden es an den vier Tagen um die 450 km und zwischen 6000 und 7000 hm.
Die Bediensteten der „Pueblo Acantilado Suites“ waren so freundlich uns bis zum frühen Abend eine der drei Wohnungen zum Duschen und Zusammenpacken zu überlassen, was mit neun Leuten und den ganzen ungenutzten Vorräten im Kühlschrank eine angenehm entspannte Aufbruchstimmung erzeugte….
Jahreshauptversammlung 2020
Über diesen Link gelangt ihr zum Zeitungsbericht von Herrn Riemer aus dem Badischen Tagblatt vom 09.03.2020:
rsg[25019]
Zu korrigieren bzw ergänzen sind folgende Namen:
Vorstand und Vorstandsmitglieder sind wie bisher Jochen Klebsch, Michael Jenc, Karl-Heinz Kolberg, Thomas Senski, Christian Rothe, Helga Klebsch, Martin Schmidt, Boris Ramsteiner, Christian Veit, Elmar Petrisor und Christian Späth.
Gesucht wird derzeit nach einer Person, die sich um den Jugendbereich kümmert.
Als Vereinsmeister „Straße“ wurde Partick Eberhardt, als Vereinsmeister „Triathlon“ Patrick Weber geehrt.
In die Saison geht die RSG mit folgenden Lizenzfahrern:
Adrian Götz (U17), Leon Uhrig (U19), Patrick Eberhardt, Christian Veit, Thomas Merkel, Elmar Petrisor, Antonio Caballero (Masters)
Impressionen von der Winterwanderung rund um den Battert
Vorsilvesterlauf am 29.12., Ergebnisse
Bei allerbestem Winterwetter war der diesjährige Lauf für alle Beteiligten ein voller Erfolg!
Hier könnt ihr die Ergebnislisten einsehen und in der Bildergalerie stöbern.
Bildergalerie Vorsilvesterlauf
10500_Alle_stand30-12-19[22388]
10500_Altersklassen_stand30-12-19[22389]
5000_Alle
5000_Altersklassen
21000_Alle
21000_Altersklassen
Urkunden
Auch in diesem Jahr können wir Urkunden für alle Läufer online anbieten. Bitte einfach die Startnummer eingeben und schon wird Deine Urkunde angezeigt.
Du hast Deine Startnummer vergessen? Kein Problem: Du findest Deine Startnummer in den oben verlinkten Ergebnislisten.

Laufwelt-Silvesterlauf der RSG-Ried Rastatt 2019: 5.000 m / 10.500 m / Halbmarathon


ACHTUNG: NEUER TERMIN! Dieses Jahr findet der Lauf am Sonntag, dem 29.12. – also zwei Tage vor Silvester – statt.
Zum 42. Mal führt die RSG-Ried-Rastatt den Silvesterlauf – seit vierzehn Jahren gemeinsam mit der LAUFWELT – durch. Es geht 10.500 m über einen Rundkurs durch die landschaftlich wunderschöne Geggenau. Für den Halbmarathon ist dieser Kurs zweimal zu durchlaufen. Der 5.000 m Lauf findet auf einer separaten Strecke durch die Geggenau statt.
Start und Ziel ist vor der LAUFWELT in Rastatt-Wintersdorf. Die Strecke ist absolut eben und verläuft überwiegend auf Waldwegen bzw. asphaltierten Land- und Radwegen. Für alle Strecken ist Zielschluß um 15.00 Uhr. Zeitmessung erfolgt elektronisch.
Distanzen und Startzeiten
- Start Halbmarathon – 12.00 Uhr (Startgeld 13 €)
- Start 10.500 m – 13.00 Uhr (Startgeld 10 €)
- Start 5.000 m – 13.55 Uhr (Startgeld 10 €)
Altersklassen-Wertung
Wir führen eine Altersklassen-Wertung gemäß folgender Altersklassen-Einteilung durch:
- U20 (M und W): Jahrgang 2000 und jünger
- M20 / W20: Jahrgang 1990 bis 1999
- M30 / W30: Jahrgang 1980 bis 1989
- M40 / W40: Jahrgang 1970 bis 1979
- M50 / W50: Jahrgang 1960 bis 1969
- Ü60 (M und W): Jahrgang 1959 und älter
Preise und Auszeichnungen
- Die Tagesschnellsten jedes Laufes werden mit Pokalen geehrt, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Medaillen (männlich und weiblich).
- Die Alterklassensieger erhalten Medaillen (männlich und weiblich).
- Ehrung des ältesten Teilnehmers mit Sachpreisen.
Im Anschluss an die Siegerehrung findet eine Verlosung von wertvollen Sachpreisen unter allen Teilnehmern statt (persönliche Anwesenheit erforderlich).
Auch dieses Jahr werden die Sachpreise wieder von der Laufwelt gestiftet.
Streckenführung
Start und Ziel ist vor der Laufwelt in Rastatt-Wintersdorf. Der Lauf findet in der Geggenau statt. Die Strecke ist ein 10.550 Meter langer Rundkurs und für den Halbmarathon zweimal zu durchlaufen (auf der Karte im Gegenuhrzeigersinn). Der Kurs ist absolut eben und führt meist überwiegend über Waldwege bzw. asphaltierte Land- und Radwege.
Organisatorisches
Startnummernausgabe ist am 29. Dezember ab 10.00 Uhr in der LAUFWELT in Rastatt-Wintersdorf.
Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind in der Sporthalle Wintersdorf (Lage der Sporthalle Wintersdorf in der Ortsmitte) vorhanden, in der auch die Siegerehrung um ca. 15.30 Uhr stattfindet.
Parken
Im Umfeld der Laufwelt kann NICHT mehr geparkt werden. Parkplätze gibt es im Winterdorf an der Sporthalle (Lage der Sporthalle Wintersdorf) und am Sämannsee (Lage der Parkplätze am Sämannsee). Bitte unbedingt die ausgeschilderten Parkplätze (vor allem am Sämannsee) benutzen!
Anmeldung zu den Läufen
Um am Start eine reibungslose Organisation sicherzustellen ist unbedingt eine vorherige Anmeldung unter Angabe von Namen, Alter, Geschlecht und welche Strecke gelaufen wird, sowie die Überweisung des Startgeldes, notwendig. Anmeldungen sind online möglich. Meldeschluss ist am 23. Dezember. Nachmeldungen nach diesem Datum sind prinzipiell möglich, kosten jedoch 5 € zusätzliches Startgeld.
Das Startgeld beträgt im Halbmarathon 13 € und für alle anderen Strecken 10 €, wenn sich der Teilnehmer über das Internet voranmeldet. Das Startgeld kann am Start bei der Startnummernausgabe bezahlt werden. Wenn Sie das Startgeld bis zum 23.12. im Voraus auf das Konto der RSG-Ried-Rastatt überweisen, erhalten Sie einen Rabatt von 2 €. Dies heißt für die Überweisung: Halbmarathon-Teilnehmer zahlen per Vorab-Überweisung 11 €, Läufer aller anderen Strecken 8 €
Hier unsere Bankverbindung für die Überweisungen:
Kontoinhaber: RSG Ried Rastatt e.V.
IBAN: DE61665500700000070011
BIC: SOLADES1RAS
Teilnehmer unter 18 Jahren starten kostenfrei ohne Startgeld.
Teilnahme ab 12 Jahren möglich!
Eindrücke von der Veranstaltung
Wenn Sie unseren Lauf noch nicht kennen, können Sie sich hier einen ersten Eindruck verschaffen: