Klassiker-Ausfahrt am 7.Mai

Stahl, Wolle, Leder

P1030881 P1030884

Es ist Zeit. An alle Liebhaber der oben genannten Materialien: Die Klassikerrunde der RSG Ried Rastatt steht am 7.5.2016 an.

So war die Klassikerrunde für dieses Jahr ausgeschrieben.

Es fanden sich 8 TeilnehmerInnen, der Ausschreibung entsprechend, zur 11. RSG-Klassikerrunde ein. Insgesamt waren es 13 Teilnehmer an dieser Samstagsausfahrt.
Bei wolkenlosem Himmel, leichtem Wind und sommerlichen Temperaturen (eben Klassikerwetter) ging es über die Wintersdorfer Rheinbrücke, dem franz. Paminaradweg folgend nach Neuburg zur Pause in die Lautermuschel. Der offensichtlich für ein Ausflugslokal übliche Gläsermangel schreckte die Truppe nicht vor einer ausgiebigen Getränkepause ab. Nach der Fährfahrt ging es über Au, Steinmauern und Ottersdorf direkt zur Hundehütte. Erfreulicherweise gab es bei diesen 62 km erneut weder Defekte noch Stürze.

Da es im Verein wesentlich mehr Mitglieder gibt, die einen Klassiker besitzen, wäre es wünschenswert und für den Erhalt dieser Veranstaltung notwendig, dass sich im nächsten Jahr mehr Teilnehmer finden.

Mit sportlichen Gruß,

Arne Reim

 

Beginn des Dienstagstrainings / Karfreitags-Ausfahrt

Wie in jedem Jahr beginnt unser Dienstagstraining mit Treffpunkt Gymnasion nach der Zeitumstellung. Der erste Termin ist also der 29.März 2016 um 17:30 Uhr.
In den Monaten Mai, Juni, Juli beginnt das Dienstagstraining um 18:00 Uhr.
Jeden Samstag gibt es unverändert den Radtreff um 14:00 Uhr am Gymnasion.
Am Karfreitag treffen wir uns zur traditionellen Ausfahrt um 10:30 Uhr am Rastatter Schloss. Bei gutem Wetter ist ein Stopp in der Ulmer Brauerei Bauhöfer geplant.

Jahreshauptversammlung am 18.3.2016

Am 18.März 2016 trafen sich die Mitglieder der RSG zur alljährlichen Jahreshaupversammlung in der Vereinsgaststätte der Hundezüchter im Münchfeld.
Nach einem Rückblick auf das ereignisreiche Vereinsjahr 2015 wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet und danach ausnahmslos wiedergewählt, so dass die Hauptverantwortlichen des Vereins ein wieder Jochen Klebsch (erster Vorstand) und Michael Jenc (zweiter Vorstand) sind. In weiteren Funktionen wurden Thomas Senski (Schriftführer), Christian Veit (Rennsport), Helga Klebsch (Radtouristik), Christian Rothe (Material), Christian Späth (Presse), Arne Reim, Adrian Kreis, Martin Schmidt (Beisitzer) bestätigt.
Wie in den vergangenen Jahren schickt die RSG zwei Lizenzfahrer in die Rennen: Christian Veit und Patrick Eberhardt, der im vergangenen Jahr auch den Titel des Vereinsmeisters erringen konnte.
Den Titel „Vereinsmeister Triathlon“ erhielt Boris Ramsteiner.
Helga Klebsch konnte mit über 3000 gefahrenen Km in der Wertung des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Seniorinnen den ersten Platz bei den Radtouristikfahrten erreichen.
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Fritz Hofmeister, Christian Rothe, Philipp Imm und Jochen Hini geehrt.
Aufgrund ihrer langjährigen Verdienste um den Verein sprachen sich die anwesenden Mitglieder dafür aus, Helga Klebsch und Charly Kolberg zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.
Erfreulicherweise gibt es rund um den Verein seit diesem Jahr wieder eine Handvoll Jugendliche, die sich für Radsport begeistern. Für sie und alle  anderen interessierten Jugendlichen werden mittwochs Trainingsausfahrten organisiert. Genauere Informationen werden noch bekanntgegeben bzw. sind persönlich bei Jochen Klebsch zu erfragen.IMG_6367 IMG_6370
Ab dem 29.März findet um 17.30 Uhr am Gymnasion wieder das Dienstagstraining statt. Sportlich orientierte Gäste sind herzlich willkommen.
Die Termine für das Jahr 2016 stehen fest und können in der Menüleiste unter „Termine und Veranstaltungen“ eingesehen werden.

Silvesterlauf 2015 – Ergebnisse

Hier  die Links zu den Ergebnislisten und der Bildergalerie:
Silvesterlauf2015 5.000 Meter
Silvesterlauf2015 10.500 Meter
Silvesterlauf2015 Halbmarathon

Fotos

Hier geht es zur Bildergalerie Silvesterlauf 2015.

Silvesterlauf der RSG lockt über 360 Sportler aus verschiedenen Ländern an den Start

Trotz des an den Vortagen schlechten Wetters und der konkurrierenden Silvesterläufen in der Umgebung fanden auch in diesem Jahr erfreulich viele Starter den Weg zur LAUFWELT nach Wintersdorf.
Auffällig waren in diesem Jahr die zahlreichen internationalen Läufer. Neben 23 Flüchlingen aus Syrien, Tansania und Gambia, die für den Caritasverband liefen, kamen wie üblich viele Sportler aus dem benachbarten Elsass, die einige der vorderen Plätze belegen konnten. Zum ersten mal war der „Putney Running Club“ aus London am Start. Die Engländer waren sehr angetan von der Strecke und der Organisation, so dass sie die Absicht bekundeten, im nächsten Jahr wieder zu kommen. Auch Robert Rice aus Kalifornien, ein in Stuttgart stationierter Marine, kam durch eine Recherche im Internet zu unserem Lauf.
Der Halbmaraton wurde von Olivier Oesterle, einem uns inzwischen wohlbekannten Triathleten aus dem elsässischen Schweighouse, dominiert. Zweiter wurde Ben Witt aus Forchheim vor Freddy Lapp, ebenfalls aus Schweighouse. Die schnellste Frau des Halbmarathons war Valerie Stopa.
Über die 10500-Meter-Distanz konnte Alexander Pütsch wieder den Sieg holen. Er gewann vor Patrick Hillert (Karlsruhe) und Michael Arndt (Baden-Baden). Als beachtliche Vierte und damit schnellste Frau kam dahinter Lisa Ziegler ins Ziel.
Eine handfeste Überraschung gab es beim 5000-Meter-Lauf: Die erst 13-jährige Lucia Huschwar aus Ottersdorf konnte hier die Damenkonkurrenz gewinnen. Bei den Männern siegten hier wiederum Läufer aus dem Elsass: Arnaud Boyer vor Romain Kreiss und Jerome Spyckerelle.
Sehr erfreulich war für das Organisationsteam die Unterstützung durch einige Flüchtlinge, die freitags am Hallentraining teilnehmen. Weniger angetan waren einige Läufer und die Organisatoren darüber, dass offenbar gleich mehrere Kinder unter 12 Jahren von ihren Eltern ganz bewusst unter Angabe von falschen Geburtsdaten zum Lauf angemeldet wurden und dadurch die Altersvorgabe umgingen.

Zeitfahr-Training (Einzelzeitfahren) auf der Rheinuferstraße – neuer Termin

IMG_2436 (Large)Auch in diesem Jahr organisiert die RSG Ried-Rastatt ein Einzelzeitfahren für Rennradfahrer. Nach der Absage des Juni-Termins steht nun der 22.September (Donnerstag) fest Ab 18.00 Uhr geht es von der Staustufe Iffezheim über flache 27 Kilometer auf der Rheinuferstraße bis zum Verkehrskreisel in Greffern und zurück. Es handelt sich nicht um einen Wettkampf, sondern um eine Trainigsfahrt in eigener Verantwortung, bei der die Zeiten jedes Teilnehmers gemessen werden. Die Mitglieder der RSG Ried-Rastatt um Vereinsvorstand Jochen Klebsch freuen sich auf  zahlreiche Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer aus der Region, egal, ob Hobbyradler, Lizenzfahrer, Vereinsangehörige, die sich dieser Herausforderung stellen möchten. Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Erstmals gibt es in diesem Jahr eine Kombiwertung aus Bergzeitfahren und Einzelzeitfahren für diejenigen, die an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
Bitte denkt an Fahrradbeleuchtung, wenn ihr nach dem Zeitfahren noch nach Hause rollen wollt.

Ebersteinburg-Bergzeitfahren 2015

IMG_6234
Hier findet iht die Ergebnisse:
2015_RSG-Bergzeitfahren_Ergebnisse
Und die Bilder:
Bergzeitfahren 2015
Es war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung. Trotz des schlechten Wetters an den Vortagen kamen über 40 Fahrerinnen und Fahrer, die pünktlich zum Aufwärmen mit strahlendem Sonnenschein belohnt wurden. Ab 14 Uhr schickte das Team der RSG die Starter im Minutentakt auf den 5 km langen Weg hinauf nach Ebersteinburg. Wie immer waren viele „Wiederholungstäter“ dabei, die zum Teil recht weite Anfahrtswege auf sich nahmen, um im Kampf gegen die Uhr und für eine neue persönliche Bestzeit anzutreten.
Die schnellste Zeit des Tages fuhr der erst 18-jährige Simon Combes aus Erstein im Elsass, der die bisherige Bestzeit  eines Juniorenfahrers (Simon Henke im Jahr 2012) noch einmal unterbieten konnte. Mit 12.08 Minuten verfehlte er den Streckenrekord nur um 30 Sekunden. Überhaupt war auffällig, wie stark diesmal die Fahrer der Juniorenklasse waren. Vier Junioren schafften Zeiten unter 14 Minuten.
Der Sieger der vergangenen beiden Jahre, Jonas Hund, präsentierte sich auch in diesem Jahr in starker Form und wurde Zweiter in 12:30 Minuten.
Den dritten Platz erreichte Andreas Crivellin, der sich in den Vorjahren ebenfalls immer weit vorne platzieren konnte.
Auch bei den Senioren gab es eine starke Konkurrenz, der das „Urgestein“ Erwin Hickl, letztjähriger Race-across-America-Teilnehmer und Vizeweltmeister seiner Altersklasse, das Nachsehen gab. Er gewann diesen Wettbewerb in 13:38 Minuten. Auch die nächtstplatzierten Senioren erreichten beachtliche Zeiten: Die ersten Fünf fuhren unter 15 Minuten.
Bei den Frauen konnte Iris Weiss in 17:07 gewinnen.
Jüngste Teilnehmerin war die 13-jährige Lara Bürkle aus Sasbachwalden.
Für die RSG waren am Start:
Christian Veit (Platz 8 in 13:23 Minuten), Patrick Eberhardt (Platz 12 in 13:54 Minuten), Ralf Hafermann (Platz 20 in 14:53 Minuten) und Markus Weiler (Platz 33 in 17:12 Minuten).
 

Pyrenäen-Fahrt mit Leo Senski

Unsere Fahrt begann in Minerve, einer Kartharer- Festung im
Languedoc-Roussillon.
Rund um Minerve fuhren wir den ersten Tag, eine Gegend mit wunderschöner Natur und bewegter Geschichte.
Hier wurden die Kartharer mit brutaler Gewalt von der römischen Kirche verfolgt.
Vieles erinnert an das Vorgehen der heutigen IS- Terroristen.
Am zweiten Tag gings dann in die Pyrenäen. Auf der Fahrt besichtigten wir Carcassone mit seiner Altstadt.
Die folgenden Tage fuhren wir diverse Pässe, z.B. Col d´Aspin, Col du Turmalet( der höchste unserer Tour mit 2115 m), Col du Peyresourd und weitere Tour-de-France-Pässe.
Leider war das Wetter in der zweiten Wochenhälfte sehr wechselhaft, mit starkem Regen und tiefen Temperaturen um 5 ° C, da machen die Abfahrten Laune, zumal im dichten Nebel plötzlich immer wieder mal Kühe und Schafe und Rehe auftauchten. So zogen wir es vor einige Abfahrten im Begleitbus zu machen.
Als einmal die Wolken aufrissen, sahen wir aus dem Bus eine Gruppe Adler in den Aufwinden kreisen.
So hatte auch die Busabfahrt seine guten Seiten.
Leo Senski
IMG_0040 IMG_0084 IMG_0142