Paarzeitfahren auf der Rheinuferstraße am 25.07.

Am Donnerstag, den 25. Juli veranstaltet die RSG-Ried-Rastatt wie jedes Jahr das Paarzeitfahren für Jedermann auf der Rheinuferstraße. Start und Ziel befinden sich an der Staustufe Iffezheim, gewendet wird am Ortseingang Greffern, so dass sich eine Strecke von 27 km ergibt. Der erste Start erfolgt um 19.00 Uhr, danach gehen die Paare im Minutentakt auf die Strecke. Alle Teilnehmer melden sich bitte rechtzeitig vor dem Start an.
Durch ein ausgeklügeltes Bonus-Malus-System, das das Fahreralter und das Innehaben einer Rennlizenz berücksichtigt, wird am Ende das Siegerpaar ermittelt, das nicht unbedingt die schnellste Zeit gefahren sein muss.

Radrennen "Rund ums Rastatter Rathaus"

Nach einer Pause im letzten Jahr konnte Rastatt wieder ein Radrennen der Elitefahrer erleben.
Im Rahmen des Sparkassen-Cup, dessen erster Lauf in Baden-Baden-Steinbach stattfand, wurde in Rastatt der zweite und dritte Lauf in Form eines Ausscheidungsfahrens und eines Kriteriums ausgetragen.
Im roten Trikot der Sparkasse ging als Sieger des ersten Laufes der Pfälzer Michael Gannopolskij vom Team Erdinger Alkoholfrei an den Start.
Während des Ausscheidungsfahrens ging es nach einigen Einführungsrunden immer wieder eng her am Zielstrich, da für den letzten, der ihn überquert, das Rennen beendet war. Jeder versuchte sich demnach noch irgendwie an dem vor ihm Fahrenden vorbeizuschieben. Am längsten halten konnten sich die beiden Fahrer Michael Gannopolskij und Kai Hliza. Hliza hatte am Ende im Sprintduell der beiden die Nase vorn und konnte somit das Ausscheidungsfahren für sich entscheiden. Derweil konnte Gannopolskij seine Führungsposition im Sparkassen-Cup aber weiter ausbauen. Die Rastatter Farben wurden hier würdig vertreten von Christian Veit, der nur 7 Fahrer weiter ziehen lassen musste, was einen 8. Platz bedeutete.
Das Rennen der Junioren litt leider unter einem erheblichen Teilnehmermangel. Um den angereisten Teilnehmern dennoch eine sinnvolle Wettkampfteilnahme zu ermöglichen wurde das geplante Kriterium kurzerhand zu einem Omnium umfunktioniert.
Dieser bestand aus einem Zeitfahren, in dem jeder Fahrer 2 Runden zu absolvieren hatte. Anschließend traten die Fahrer in Zweiersprints gegeneinander an , um dann schließlich noch ein 10 Runden-Temporennen auszutragen. Obwohl es nur wenige Teilnehmer waren, wurde ein schnelles Tempo gefahren, schließlich gab es auch einige Prämien zu erhaschen, um sich das Taschengeld aufzubessern. Als beste Fahrer wurde am Ende Jonas Barnick (RSV Staubwolke Haslach) vor Andreas Hoffmann (RMV Langhurst) und  Lukas End (ebenfalls Haslach) auf dem Podium geehrt. Der Rastatter Fahrer Christian Müller wurde guter 5. Hier machte sich noch die fehlende Rennerfahrung bemerkbar, war dies doch erst sein erstes Radrennen.
Im abschließenden Kriterium der Männerklasse stand schließlich ein Fahrerfeld am Start, welches eine hohe Leistungsdichte aufweisen konnte. Dominiert wurde dieses Rennen erwartungsgemäß vom zahlenmäßig überlegenen Team Möbel Ehrmann aus der Pfalz. Nachdem anfängliche Abstimmungsschwierigkeiten für kopfschüttelnde und fast schon verzweifelte Trainer sorgten, konnten sich die Teamfahrer aber nochmals am Riemen reißen und haben dann schulbuchmäßige Zusammenarbeit demonstriert.
Am Ende wurden sie mit Platz 1 und 2 im Kriterium belohnt. Der Sieg ging an Patrick Nuber vor Kai Hliza (beide Team Möbel Ehrmann) und Thomas Liener (Team Jäger und Keppel-Wippotect). Durch seinen zweiten Platz im Kriterium und der Tatsache dass Michael Gannopolskij im Kriterium „nur“ auf dem 12. Platz landete, konnte Hliza auch die Gesamtwertung um den Sparkassen-Cup für sich entscheiden.
Text: M. Jenc
Fotos: C.Späth

Alb Extrem in der 30sten Auflage

Am vergangenen Sonntag erlebte ein Mythos seine inzwischen dreißigste Auflage:  Der Radmarathon über 20 Anstiege der Schwäbischen Alb rund um die Gemeinde Ottenbach nahe Göppingen. Das „Extrem“ im Namen ist das, was jährlich um die 3500 Fahrer aus ganz Deutschland anlockt – jede Menge Kilometer und Höhenmeter  und ein ständiges Auf und Ab. Dieses Jahr hatte die längste der drei Varianten 268 km und 4400 Höhenmeter zu bieten, teilweise über Strecken wie den „Hexensattel“  mit 18 Steigungsprozenten,  den Hohenstaufen und die Geislinger Steige,  die den Teilnehmern alles abverlangen. Dafür wurden sie auf der verkehrsarmen und perfekt ausgeschilderten Strecke an insgesamt 6 Verpflegungsstationen sehr gut bewirtet.  Der Alb-Extrem dürfte damit der längste, anspruchsvollste und beliebteste Radmarathon für Jedermann in Deutschland sein, den Christian Späth von der RSG Ried-Rastatt in einer Netto-Fahrzeit von 10:30 Stunden beendete.alb

Einzelzeitfahren auf der Rheinuferstraße


Der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ es zwischen 18.30 und 20.00 Uhr nicht regnen, so dass erfreulich viele Rennrad-Enthusiasten am Treffpunkt erschienen. Das Orga-Team der RSG um Michael Jenc, Jochen und Helga Klebsch, Adolf Ritter und Arne Reim hatte Bedenken, ob die Veranstaltung aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse des Tages und der deshalb zu erwartenden wenigen Teilnehmer überhaupt stattfinden kann.
Völlig unbegründet, wie sich herausstellte, denn es kamen bei recht ordentlichen äußeren Bedingungen -16 Grad und leichter Gegenwind in Richtug Greffern – 28 Teilnehmer aus dem Raum Rastatt und Karlsruhe, aus der Ortenau, dem Elsass und dem Würmtal zum Start an die Staustufe Iffezheim.
Sehr interessant war zu sehen, mit welchem Material die Fahrer auf die Strecke gingen: Von der Carbon-Spezial-Zeitfahrmaschine mit Scheibe und Four Spoke in der 10 000 Euro-Preisklasse über einen 80er-Jahre-Stahlrenner mit Sechsfach-Ritzel  bis zum Tourenrad war alles vertreten. Die Mehrheit der Teilnehmer fuhr auf konventionellen Rennrädern mit und ohne Lenkeraufsatz.
Der Sieger Thorsten Metzger (TV Forst) fuhr in 36,26 Minuten völlig ungefährdet zum Sieg und war eine Minute schneller als der Vorjahressieger der RSG, Patrick Eberhard, der sich im Urlaub befand und seinen Titel leider nicht verteidigen konnte.
Schnellster und leider auch einziger Fahrer der RSG war Christian Veit auf Platz 5. Schnellste Frau war Inge Hund, ältester Teilnehmer Peter Bernauer mit 70 Jahren, jüngster Fahrer der 12-jährige Philipp Hund.
Hier die Teilnehmer in der Reihenfolge der Platzierung:

  1. Thorsten Metzger (1983) Forst 36:43
  2. Christian Heimlich (1969) Schweighouse 39:40
  3. Hans Schmidt (1986) 40:17
  4. Dietmar Ott (1967) Muggensturm 40:19
  5. Christian Veit RSG Ried-Rastatt 40:27
  6. Sascha Schwedes (1981) Karlsruhe 40:39
  7. Johannes Hund (1968) Haslach 41:33
  8. Manuel Restle (1978) Bad Herrenalb 41:42
  9. Hans Eberwein (1961) Würmtal 41:45
  10. Erik Schwammberger (1971) Kuppenheim 41:51
  11. Harald Gabert (1958) Würmtal 42:00
  12. Christian Müller (1972) Bühlertal 42:03
  13. Meinrad Müller (1966) Offenburg 42:25
  14. Fabian Bartschke (1986) Karlsruhe 42:37
  15. Marco Käppler (1989) 42:47
  16. Haller-Geppert,Werner (1961) Würmtal 43:57
  17. Hans-Jürgen Theilmann (1945) 44:25
  18. David Splettstößer (1994) Ettlingen 44:41
  19. Ulli Janetzko (1956) Würmtal 44:48
  20. Philipp Hund (2000) Haslach 44:51
  21. Inge Hund (1967) Haslach 45:44
  22. Martin Matejcek (1985) Karlsruhe 45:46
  23. Peter Bernauer (1943) 46:12
  24. Jaqueline Dietrich (1996) Offenburg 46:32
  25. Frank König (1955) Würmtal 46:57
  26. Bernd Abel Offenburg (1955) 47:20
  27. Yannick Hund (1998) Haslach 49:44
  28. Daniel Fink (1964) Iffezheim 54:29
  29. Michael Bellinghoff (1987) Karlsruhe 54:40

 

Radrennen "Rund ums Rastatter Rathaus"

Nach einem Jahr Pause veranstaltet die RSG Ried-Rastatt in diesem Jahr wieder das Radrennen „Rund ums Rastatter Rathaus“, das auf bewährter   Strecke den radbegeisterten Zuschauern einen Einblick in die Welt des Radsports bietet.
Am   6.Juli steht als erstes Rennen in der Rastatter Innenstadt um 18.30 Uhr das Ausscheidungsrennen für Herren der ABC-Klasse über 30 Runden auf dem Programm. In diesem Rennen starten 30 Fahrer, in jeder Runde scheidet der letzte aus, bis der Sieger feststeht.
Um 19.00 Uhr wird das Rennen für Junioren U19 gestartet, das über 45 Runden geht.
Das Hauptereignis des Tages, das Kriterium für Herren der ABC-Klasse über 60 Runden, beginnt um 20.15 Uhr. In diesem Kriterium werden in zahlreichen Runden Prämien und Punkte für das Endergebnis vergeben.
Die beiden Rennen für Herren der ABC-Klasse, ausgefahren als „Großer Preis der Sparkasse Rastatt-Gernsbach“, zählen zusammen mit dem am Vortag stattfindenden Rennen in Baden-Baden/Steinbach zum „Sparkassen-Cup“.
Die veranstaltende RSG Ried um Organisator Michael Jenc hofft  auf zahlreiche Zuschauer, die die heimischen Fahrer Christian Müller (Junior), Christian Veit und Steffen Braxmeier (Herren) in ihren Rennen unterstützen.
0907_radrennen 029

Zeitfahr-Training auf der Rheinuferstraße

Zeitfahr-Training auf der Rheinuferstraße
Auch in diesem Jahr organisiert die RSG Ried-Rastatt am 27.Juni ein Einzelzeitfahren für Rennradfahrer. Ab 19.00 Uhr geht es von der Staustufe Iffezheim über flache 27 Kilometer auf der Rheinuferstraße bis zum Verkehrskreisel in Greffern und zurück. Es handelt sich nicht um einen Wettkampf, sondern um eine Trainigsfahrt, bei der die Zeiten jedes Teilnehmers gemessen werden. Die Mitglieder der RSG Ried-Rastatt um Vereinsvorstand Jochen Klebsch freuen sich auf  zahlreiche Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer aus der Region, egal, ob Hobbyradler, Lizenzfahrer, Vereinsangehörige, die sich dieser Herausforderung stellen möchten.
 

Klassiker-Ausfahrt am 22.Juni

Es ist wieder so weit. Es wird Zeit unseren alten, schönen und liebgewonnenen Rennmaschinen aus längst vergangenen (und verklärten?) Tagen wieder einmal bei einer Ausfahrt zu huldigen. Die Fahrt führt uns über ca. 65 bis 70 km durch die Rheinebene nach Bühlertal (Einkehr) und über die Weinberge zurück.
Teilnahmevoraussetzung: Das Rad muss vor 1995 aus Stahl oder/und Aluminium gefertigt sein. Die Kleidung
sollte authentisch sein.
Die Veranstaltung findet am Sa. 22.6.2013 statt.
Die Abfahrt ist um Uhr 14:00.
Treffpunkt am Fitnessstudio Gymnasion in der Schleyerstraße in Rastatt.
Bei regnerischem Wetter wird die Ausfahrt auf Sonntag, Uhr 10:00 verschoben.
Also, los geht’s, Rad suchen, finden, abstauben und aufpumpen!
RSG Klassikerfahrt 11.8.12, Start am Gymnasion
Das war 2012!!
 

Ralf Hafermann beim MTB-Bergzeitfahren in Sulzbach erfolgreich!

Am Vatertag (9. Mai 2013) veranstaltete der RC Sulzbach zum dritten Mal sein Mountainbike-Bergzeitfahren über fünf Kilometer von Sulzbach quer durch den Wald hinauf nach Völkersbach. Gestartet wurde von einer Rampe aus, direkt im Rampenlicht der Zuschauer auf dem Festplatz. Auf matschigem Untergrund mussten die Fahrer 250 Meter Höhenunterschied mit Steigungen im zweistelligen Prozentbereich überwinden. Unter den 42 Starten erreichte unser Ralf Hafermann den zweiten Platz der Altersklasse „Senioren 2“ in einer Zeit von 15.44 Minuten. Die Siegerzeit von Markus Ziegler betrug 13.36 Minuten.
sulzbach