So lief das Einzelzeitfahren auf der Rheinuferstraße 2024

Der schlechten Wetterprognose zum Trotz kamen zahlreiche Radsportlerinnen und Radsportler aus nah und fern (die weiteste Anfahrt dürfte aus Aschaffenburg gewesen sein) und wurden am Start mit den besten Bedingungen belohnt. Es war trocken, warm, aber nicht heiß und kaum windig, so dass auch in diesem Jahr wieder sehr schnelle Zeiten gefahren wurden. So legte der „Seriensieger“ Ben Witt aus Kuppenheim in persönlicher Bestzeit einen Schnitt von um die 48 km/h auf den Asphalt!
Auffällig war die immer größer werdende Zahl an professionell anmutenden Thriahtlon- und Zeitfahrmaschinen, auf denen in jedem Detail aerodynamisch gekleidete Sportlerinnen und Sportler auf die Strecke gingen – unter ihnen auch eine Gruppe Ü-70-Herren aus Hessen, die bemerkenswert gut in Form waren.
Schnellster Fahrer der RSG Ried Rastatt war wie in den Vorjahren Christoph Schrod, außer ihm führen noch Patrick Eberhardt, Christian Veit, Markus Weiler und Alexander Wolf im Trikot unseres Vereins. Martina Höllige aus Heilbronn fuhr die beste Zeit der Frauen.

https://photos.google.com/share/AF1QipMYx-TkzK-QvoFpTL_dwwCB2a93SX71ZgOa9ufgidNzB3iif4VaknxxniR7nuotxw?key=VzhOWndWTnVDQXNhTEp5WlpBSmtPSWl2SXFCY1l3

RSGler bei den Wettkämpfen der Karlsruher Lemminge

Nicht unähnlich unseren Zeitfahren führen die Triathleten der Karlsruher Lemminge Trainingswettkämpfe mit individueller Zeitnahme durch.

Das Einzelzeitfahren im Bienwald wird durch ein Bonus-/Malussystem interessant, das das Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt und auch, ob mit einem „normalen“ Rennrad oder einem Zeitfahrboliden gefahren wird. Von den 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erzielte Christoph Schrod mit einem Schnitt von 42 km/h über die sechstschnellste Zeit und wurde im Gesamtranking Fünfzehnter.

Bergauf ging es dann eine Woche später beim Trainingswettkampf von Bad Herrenalb hinauf zum Weithäusleplatz. Der Start der 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgte als Massenstart, im Ziel wurde die individuelle Zeit gemessen und mit Alters- und Gewichtsbonus verrechnet. Auch hier war Christoph Schrod am Start (Platz 19), zusammen mit Benjamin Kastner (Platz 17, Foto).

Jahreshauptversammlung 2024

Am 20.April kamen die Mitglieder der RSG in der Mosquitobar am Erländersee zusammen, um die turnusgemäße Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Nach einem launigen Rückblick auf die vielen sportlichen und gemeinschaftlichen Ereignisse im vergangenen Kalenderjahr durch den ersten Vorsitzenden Jochen Klebsch, der durch eine Bildergalerie ergänzt wurde, gaben der Kassier und die Kassenprüfer einen Einblick in die Vereinsfinanzen. Der beantragten Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft stimmten die Anwesenden einstimmig zu.

An die beiden aus privaten Gründen aus dem Vorstand ausscheidenden Boris Ramsteiner und Martin Schmidt gingen ausführliche Dankesworte für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit.

Leo Senski, der zum Wahlleiter bestimmt wurde, führte dann die Neuwahlen durch. Der aktuelle Vorstand der RSG setzt sich zusammen aus Jochen Klebsch, erster Vorsitzender, Michael Jenc, zweiter Vorsitzender, Karl-Heinz Kolberg, Kassier, Thomas Senski, Schriftführer, Christian Rothe, Material, Christian Veit, Rennsport, Christian Späth, Öffentlichkeitsarbeit, Alexandra Karcher, Alexander Wolf, Tobias Pflug und Christoph Schrod (Beisitzer). Als Bindeglieder zu den älteren Mitgliedern unterstützen Helga Klebsch und Peter Papp die Vorstandschaft.

Zu Kassenprüfern wurden wieder Frank Rüdiger und Danny Grusch gewählt.

Als Vereinsmeister 2023 wurden geehrt: Vereinsmeister Straße Christoph Schrod (2.v.l); Vereinsmeister Ü50 Jörg Karcher (2.v.r.); Vereinsmeister Triathlon Andreas Götz.

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien…..

….so hätte vermutlich ein in den 90er Jahren bekannter Fußballprofi das Motto der diesjährigen Faschingswoche zusammengefasst. Nachdem in den vergangenen sieben Jahren regelmäßig Spanien unser Ziel war, sollte dieses Mal etwas Abwechslung geboten werden. Als einziges italienisches Flugziel, das im Februar vom Baden Airpark bedient wird, einigermaßen weit im Süden liegt und eine brauchbare Infrastruktur zu bieten hat, kam Bari bzw. das südlich gelegene schöne Städtchen Monopoli infrage

.

Zwölf Radsportler (fast) aller Leistungs-, Alters- und Gewichtsklassen wollten mit, was die Logistik vor einige Anforderungen stellte. Hotels in entsprechender Größenordnung und Lage waren in dieser absoluten Nachsaison noch geschlossen, so dass wir uns für das Konzept von „Albergo Diffuso“ entschieden, die mehrere gut ausgestattete Ferienwohnungen rund um die zentrale Rezeption und das Frühstückscafé mitten in der Altstadt von Monopoli vermitteln.

Bereits die erste Fahrt mit den drei Mietwagen vom Bari Airport gab uns einen Vorgeschmack darauf, was Wetter und Straßen in den nächsten Tagen für uns bereithalten sollten: Es war recht kühl, windig und auch etwas regnerisch und die Straßen zum Castell del Monte, eine der zahlreichen Weltkulturerbestätten in der Gegend, präsentierten sich dramatisch schlecht.

Am Nachmittag erhielten wir dann die Carbon-Leihräder von „Probike Monopoli“, die in den nächsten Tagen einiges auszuhalten hatten. Die Straßenverhältnisse führten zu Reifenpannen, rutschenden Sattelstützen und einer gebrochenen Vorbauklemme.

Prinzipiell handelt es sich um diesen Abschnitt der Apulischen Küste mitsamt Hinterland um eine sehr schöne Ecke, die durch ihr welliges Profil, die vielen kleinen, verkehrsarmen Straßen und die zahlreichen mittelalterlichen Städtchen ideal für Rennradfahrer sein könnte, wenn die Straßen besser wären und weniger Müll herumliegen würde. Die Diskrepanz zu den sehr sauberen, gepflegten Innenstädten lädt zur Vermutung ein, wohin die Müllabfuhr den Abfall nach getaner Arbeit bringt 😉

Wir fuhren an den folgenden Tagen mehrmals die verschiedenen Anstiege zur Hochebene (ca 450 hm) hinauf und hinunter, ins Valle d´Itria, in den Selva di Fasano und in die Trulli-Stadt Alberobello. Zurück ging es dann meist einige Kilometer am Meer entlang. Auch sehenswert und einen Kaffeestop wert war die Stadt Polignano auf einer Steilklippe. Zufällig gab es kurz vor unserer Reise in einem Rennradmagazin einen Reisebericht über die Region samt mit Komoot verlinkten gpx-Routendaten. Eine dieser Routen wollten wir nachfahren, was uns um eine Erfahrung reicher gemacht hat: Traue nur den Strecken, die du selbst erstellt hast. Mehrmals führte diese beworbene Strecke ins Niemandsland und erforderte so viel Improvisation, dass die Haupgruppe erst nach Einbruch der Dunkelheit in Monopoli ankam. Dies tat der Stimmung allerdings keinen Abbruch und spätestens im Ristorante bei Vino, Pizza und Pasta war es ein gelungener Tag!


Neben den vielen Radkilometern und Kalorien in flüssiger und fester Form gab es auch immer wieder die Möglichkeit noch etwas Kultur mitzunehmen. Am Tag vor der Abreise machte sich eine Gruppe nach einer etwas kürzeren Radtour mit den Autos auf den Weg in die Stadt Matera, mit ihren Tausende Jahre alten Höhlenwohnungen ebenfalls Weltkulturerbe und Schauplatz der Eingangsszene des letzten James-Bond-Films („Keine Zeit zu sterben“).

Paarzeitfahren auf der Rheinuferstraße am 18.Juli um 19:00 Uhr

Auch in diesem Jahr wird dieses spezielle Kult-Event wieder an der Staustufe Iffezheim stattfinden! 27 flache Kilometer nach Greffern und zurück sind die Challenge für die Zweierteams, die im Minutenabstand voneinander auf die Strecke geschickt werden.

Dass bei dieser Veranstaltung nicht nur die reine Fahrzeit ermittelt wird, sondern eine Wertungszeit, in der es je nach Geschlecht, Alter und Rennlizenz Bonus- und Malussekunden gibt, macht dieses Training besonders reizvoll.

Die Schnellsten der Vorjahre fuhren zwar an die 50 km/h im Schnitt, mussten aber meist andere in der Wertungszeit vorbeiziehen lassen.

Diese Trainigsfahrt mit individueller Zeitmessung findet im normalen Straßenverkehr auf eigenes Risiko statt! Die Anmeldung kann ab ca eine halbe Stunde vor dem ersten Start vor Ort erfolgen.

Hier die Regularien: Einzel- und Paarzeitfahren | RSG Ried Rastatt e.V. (rsg-ried-rastatt.de)

Das war der „Nikolauslauf“ 2023

Ergebnisse

Hier die Ergebnisse der drei Läufe (21900 Meter, 9900 Meter, 3300 Meter)

Bildergalerie

Das ist der Link zu den Bildern:

Bildergalerie Nikolauslauf ansehen (655 Fotos)

Urkunden

Auch in diesem Jahr können wir Urkunden für alle Läufer online anbieten. Bitte einfach die Startnummer eingeben und schon wird Deine Urkunde angezeigt.

Startnummer:

Laufbericht

Bei optimalen Bedingungen konnten die Veranstalter der RSG Ried Rastatt und der Laufwelt um die 150 Läuferinnen und Läufer aus der Region und weiter weg (Südpfalz, Karlsruhe, Ortenau, Heidelberg) auf die drei Laufstrecken schicken. Das waren glücklicherweise wieder ein paar Sportlerinnen und Sportler mehr als im Vorjahr, aber leider immer noch deutlich weniger als zu den Zeiten vor der Pandemie. Erfreulich war die große Teilnehmerzahl der Laufgruppe des Fitnesscenters Gymnasion, dem die Veranstalter freundschaftlich verbunden sind.

Hier die Siegerinnen und Sieger sowie die Altersklassenplatzierungen der Läufe:
21900 Meter Frauen:

  • Gesamtsiegerin Ellen Roland vor Sarah Hantsche und Laura Müller
  • W20: 1. Ellen Roland
  • W30: 1. Sarah Hantsche 2. Laura Müller 3. Aileen Mavi
  • W50: 1.Gabriele Kölmel

21900 Meter Männer:

  • Gesamtsieger zeitgleich Christian Keller und Benjamin Loff vor Sasa Ostoin
  • M20: 1. Christian Keller 2.Benjamin Loff 3. Lino Seiffert
  • M30: 1. Sasa Ostoin 2. Ghislain Erhard 3. Manuel Zimmermann
  • M40: 1. Jose Rohmer 2. Sebastian Bold 3. Javier Sanchez
  • M50: 1, Ivan Kobanka 2. Denis Richter 3. Artur Niedhardt
  • Ü60: 1. Roland Kessler 2. Bernd Kupet 3. Steffen Weinert

9900 Meter Frauen:

  • Gesamtsiegerin Carmen Scharpfenecker vor Anna-Luisa Grimm und Carmen Ohr
  • UW20: 1. Linnea Wendt 2. Jolene Hagel
  • W20: 1. Anna-Luisa Grimm 2. Katrin Schölle 3. Judith Aberle
  • W30: 1. Carmen Ohr 2. Sabrina Hatz 3. Franziska Hecklinger
  • W40: 1. Carmen Scharpfenecker 2. Tina Brust 3. Nadja Kapps
  • W50: 1. Christine Holdermann 2. Anja Fernbach 3. Simone Kisitzky
  • WÜ60: 1. Karin Weingärtner 2. Petra Peters 3. Gudrun Engl

9900 Meter Männer:

  • Gesamtsieger Florian Pfeifer vor Benjamin Merkel und Stefan Klein
  • UM20: 1. Kilian Wendt
  • M20: 1. Niclas Huber 2. Mario Ruf 3. Florian Becker
  • M30: 1. Florian Pfeifer 2. Benjamin Merkel 3. Stefan Klein
  • M40: 1. Patric Burger 2. Knut Bergmann 3. Wolfgang Neuweiler
  • M50: 1. Klaus Kohm 2. Arnold Smuda 3. Oliver Apostini
  • MÜ60: 1. Klaus Köppel 2. Reiner Frank 3. Thierry Schuler

3300 Meter Frauen:

  • Siegerin Sonja Großmann vor Katharina Hommen und Margareta Luppa

3300 Meter Männer

  • Sieger Björn Treyer vor Jonathan Dieck und Ilyas Kasapoglu

(aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hier keine Nennung der Altersklassenwertung)


Kaiserstuhl, die Zweite….

Nachdem der Saisonabschluss im vergangenen Jahr so unkompliziert und erfolgreich verlaufen war, entschied man sich, dieses Projekt in größerer Runde noch einmal anzugehen und auszuweiten. Dank der tollen Organisation von Alexandra und Fleur war die Stimmung unter allen Beteiligten von 1,5 bis 57 Jahren von Beginn an ausgelassen und entspannt. Die mehr als günstige Wetterprognose tat das Übrige.
Am Freitag um die Mittagszeit startete ein ansehnlicher Tross mit den Rennrädern, um entlang des Canal du Rhone au Rhin zum Ziel in Ihringen zu gelangen. Die Familien und länger Berufstätigen kamen mit dem Auto an und organisierten bei der örtlichen Winzergenossenschaft den Einkauf für das „Picknick“ am folgenden Wandertag. Danach war auch für einen Teil dieser Gruppe eine kleine Radtour über ein paar Anstiege in der Umgebung drin. Abends wurde dann in „Gerharts Strauße“ in Sasbach zünftig gespeist und getrunken.

Am Samstag führte uns der „Präsi“ auf Wanderwegen rund um die Schelinger Höhe. Dabei gab es dann das bereits erwähnte Picknick 😉 Die Wandertour war nicht ohne und verlangte vor allen den „Kurzen“ einiges ab, was sie aber toll meisterten. Wer nach dem Ausklang in „Heidis Küfer“ den Abend beendete, hatte offenbar den Hinweis im Hotel: „Ab 22 Uhr bitte die Ruhestörung beachten“ nicht wahrgenommen oder ignoriert. Nicht so die Jungs aus dem Gin-Zimmer, denen man bei der Heimfahrt am nächsten Tag durchaus einige Formschwächen anmerken konnte.


Die Heimreise gestaltete sich für die Radgruppe durchaus anspruchsvoll: Über den „Texaspass“ (Auf dem Eck) ging es in Richtung Lahr, von dort über den Schönberg nach Biberach und weiter in die Ortenauer Weindörfer, bevor es über die Durbacher Steige und Ringelbach flach nach Hause rollte. Über die meisten der 145 km machte „Schrotti“ den Windschatten und das Tempo. Auch die Damengruppe drehte im Kaiserstuhl noch eine schöne Runde, bevor es mit den Autos nach Hause ging.

Ebersteinburg-Bergzeitfahren 2023

Hier die Sieger der verschiedenen Klassen:

Hier die Fotos der Veranstaltung:

Zur Bildergalerie „Bergzeitfahren 2023“

Wie jedes Jahr am ersten Tag nach den Sommerferien trafen zahlreiche Radsportbegeisterte an der „Förcher Kreuzung“ ein, um sich im Kampf gegen die Uhr hinauf nach Ebersteinburg zu beweisen. Insgesamt waren es 38 Sportlerinnen und Sportler, die zum Teil weite Anfahrtswege auf sich nahmen, um bei besten Wetterverhältnissen im Minutentakt den schweren, weil unrhythmischen Anstieg zu bewältigen.
Tagessieger wurde Andres Crivellin, dessen Spezialtität Bergauffahrten und -läufe sind und der hier bereits mehrfach auf dem Siegerpodest stand. Der promovierte und habilitierte Physiker hatte ein besonders modifiziertes und damit extrem leichtes Rennrad, das bestimmt hilfreich, aber sicher nicht entscheidend bei seiner Siegerzeit von 12:34 war.
Sehr stark fuhren auch Ludwig Hinsken aus Fessenbach und Andreas Schwarzer vom ProCraft Racing Team, die in der Hauptklasse die Plätze 2 und 3 belegten.

Keine Minute langsamer und damit nur 10 Sekunden über der Rekordzeit der Frauen war die Siegerin der weiblichen Hauptklasse, Valerie Moser aus Haslach im Kinzigtal. Sie war bereits Baden-Württembergische Meisterin und Vize-Meisterin in Lauf- und Triathlondisziplinen. Iris Weiss vom ProCraft Racing Team und Mara Keller aus Mühlenbach komplettierten die weibliche Hauptklasse.

Bemerkenswert war die Ausbeute der RSG-Senioren: Alle drei Preise gingen an Fahrer im blau-grünen Trikot (Sieger zum wiederholten Mal Jörg Karcher, zeitgleich auf Platz 2 Ralf Hafermann und Bernd Melchert).

Ebenfalls im Trikot der RSG unterwegs: Artur Drews, Christian Veit (beide sehr stark unter 14 Minuten), Christoph Schrod und Davide Brizzolara.

Zu erwähnen ist noch der älteste Teilnehmer Bernd John aus Rodenbach in Hessen, der mit 74 Jahren in 15:25 Minuten zahlreiche wesentlich jüngere Fahrer hinter sich lassen konnte. Er nimmt regelmäßig an Altersklassen-Meisterschaften teil und war bereits Ü70-Vizeweltmeister im Zeitfahren.