Ötztaler Radmarathon

Vier Alpenpässe, 238 km und 5500 Höhenmeter durch Österreich und Italien, knapp 4000 Teilnehmer, unter ihnen Jan Ullrich, grandiose Landschaften und eine perfekte Organisation: Der legendäre Ötztaler Radmarathon mit Start und Ziel in Sölden konnte auch dieses Jahr alle Erwartungen erfüllen.
 Die beiden Teilnehmer von der RSG Ried-Rastatt, Thorsten Henkel und Christian Späth, die aus 19 000 Interessenten zwei der begehrten Startplätze ergattern konnten, stellten sich dieser Herausforderung und beendeten in knapp unter 11 Stunden (Henkel) bzw. knapp über 11 Stunden (Späth) als erfolgreiche „Finisher“ dieses Rennen.
 Sieger bei den Herren wurde Stefan Kirchmair Österreich), der trotz eines vor zwei Wochen erlittenen Schlüsselbeinbruchs einen neuen Streckenrekord in 7 Stunden und 12 Sekunden aufstellte, sowie bei den Damen Edith Vanden Brande (Belgien).
 Bereits am frühen Morgen vor dem Start gab es die erste Aufregung, als in den Nachrichten die Sperrung der Brenner-Passstraße infolge der nächtlichen Unwetter gemeldet wurde. Tatsächlich war die Strecke dann problemlos befahrbar.
 Das Wetter machte Kapriolen, so dass man das Gefühl hatte, sämtliche Jahreszeiten an sportograf-32004548 DIGITAL CAMERA ötztalertrikoteinem Tag zu erleben: Regenschauer in Innsbruck, strahlender Sonnenschein bei der Abfahrt vom Jaufen-Pass, Gewitterdonner vor dem Timmelsjoch und ganz oben auf 2500 Metern Höhe dann kalte Sturmböen und Hagelschauer.
 „Die ersten drei Pässe waren für mich relativ problemlos zu überwinden, aber der 30 km lange und sehr steile Anstieg zum Timmelsjoch war am Ende des Tages dann doch ein wirklich harter Brocken“, berichtet Christian Späth von der RSG Ried-Rastatt. „Trotz guter Handschuhe wurden die Finger bei den langen Abfahrten so kalt, dass das Bremsen in den Serpentinenkurven zu einer weiteren Herausforderung wurde.“
 Der Ex-Tour-de-France-Gewinner Jan Ullrich fuhr auch mit und diente der Veranstaltung als mediales Zugpferd, das mit vielen Sympathiebekundungen bedacht wurde. Kritische Stimmen bezüglich seiner Doping-Vergangenheit gab es allerdings auch, zumal sich ähnliche Gerüchte und die Damen-Siegerin ranken.
 Sehr erfolgreich waren wieder einmal die bei den Rennen der RSG-Ried-Rastatt oft und gerne gesehenen Forchheimer Fahrer Bernd Hornetz (Sieger in der Klasse „Master 1“) und Erwin Hickl (Zweiter in der Klasse „Master 2“).

Rastatter Radsportler dominieren den Deutschlandpokal der SG Stern

veiteberhardtAm 18. August wurde von der SG Stern Wörth in Rülzheim ein Kriterium über 44 km (40 Runden je 1,1 km) veranstaltet. Am Start waren aktive Mitglieder der SG Stern, der Sportabteilung der Daimler AG, aus ganz Deutschland. Bei sehr gutem Zuschauerzuspruch und toller Stimmung prägten von Anfang an die Radsportler aus unserer Region das Renngeschehen. In jeder fünften Runde erhielten die ersten Fahrer Punkte gutgeschrieben, die am Ende für die Gesamtwertung entscheidend waren. So kam Patrick Eberhardt (RSG Ried-Rastatt), der wie der drittplatzierte Patrick Billian für das Werk Gaggenau startete, zwar als erster ins Ziel, musste den Sieg aber dem Punktbesten Christian Veit (ebenfalls RSG Ried-Rastatt, Werk Gaggenau) überlassen und wurde Vierter. Zweiter wurde, nach Punkten nur ganz knapp geschlagen, der unter Radsportfreunden ebenfalls altbekannte Ersnt Hesselschwerdt, der für die SG Stern Wörth fuhr.
 

RSG Ried-Rastatt-Fahrer auf dem Kaltenbronn

patrickWie jedes Jahr organisierten die Radsportfreunde des RSV Concordia Forchheim Anfang August das Einzelzeitfahren auf den Kaltenbronn. Bei heißen 30 Grad fanden sich 30 Rennradfahrer zum gemeinsamen Start in Hilpertsau ein, von wo aus es über Reichental hoch zum Kaltenbronn ging. Das besondere an diesem Rennen ist, dass im Ziel die Fahrer samt Rennrad und Ausrüstung gewogen werden und es je nach Alter, Gewicht und Geschlecht Zeitgutschriften gibt. Einen sehr guten dritten Platz erreichte der RSG-Fahrer Patrick Eberhardt hinter den beiden Forchheimer „Bergspezialisten“ und Leichtgewichten Bernd Hornetz und Erwin Hickl. Als weiterer Fahrer der RSG Ried-Rastatt fuhr Ralf Hafermann auf den 18. Platz.

Cyclassics

cyclassics1Am selben Ort, wo vergangenen Sonntag die Radprofis Arnaud Demere, Andre Greipel und Tom Boonen um den Sieg beim einzigen deutschen Radrennen der höchsten Kategorie fuhren, gingen zuvor 22000 Hobbysportler auf die Strecke und machten das Ereignis zu Europas größtem Radrennen.
Tobias Bailer (39) von der RSG Ried-Rastatt war dabei und fuhr die 100-km-Runde, beginnend am Hamburger Rathaus und dann durch die schönsten Ecken der Hansestadt bis nach Niedersachsen und zurück. Mit einem Schnitt von knapp über 40 km/h belegte er den 139 Platz unter 2100 Startern seiner Altersklasse (Senioren 1). Gut 800 000 begeisterte Zuschauer begleiteten die Rennen und machten den Tag zum unvergesslichen Erlebnis.