RSG Klassikertour – 10jähriges Jubiläum am 17.5.

RSG Klassikerfahrt 11.8.12, Start  am Gymnasion Von Arne Reim:

Motto: Alte Schönheiten wiederentdeckt!

  Frage:            Wer hat`s erfunden?

 Antwort:         Der Christian.

 Frage:            Welcher genau?

 Anwort:          Der Christian „Luigi“ Rothe.

 Das Ergebnis einer großartigen Idee jährt sich inzwischen zum 10ten Mal. Christian, herzlichen Dank und Anerkennung hierfür.

 Die Zeit vergeht, das Frühjahr grünt, der Sommer schwant, der Körper lechzt. Es ist Zeit. Wieder ist es einmal so weit, das Abstauben und Aufpumpen der Rennradboliden der Vergangenheit ist erforderlich. Zur 10-jährigen Ausgabe der Klassikerfahrt der RSG Ried Rastatt lade ich alle Klassikerfreunde herzlich ein. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums wäre es schön, wenn sich viele der bisherigen Teilnehmer zur diesjährigen Tour einfänden, selbstverständlich sind „Ersttäter“ immer herzlich willkommen.

 Tag der Veranstaltung:      Sa. 17.5.2014  13:45 Uhr, Fototermin!

 Treffpunkt: Fitnesscenter Gymnasion, Dr. Schleyer-Straße 1

 Abfahrt:     14:00 Uhr

 Bei Regen am Samstag wird die Ausfahrt auf Sonntag, 18.5.2014, 9:45 Uhr verschoben.

Teilnahmebedingungen: Das Rad darf nicht jünger als Baujahr 1994 sein. Rahmen und Anbauteile sind aus Stahl oder Aluminium, Carbonrahmen und -teile sind nicht zulässig. Die Sportkleidung sollte entsprechend dem Veranstaltungsmotto authentisch und zeitgemäß sein. Helme oder ähnliche Kopfbedeckungen sind grundsätzlich immer wünschenswert.

 Strecke:Rastatt-Kuppenheim-Bischweier-Malsch-Ettlingen-Neuburgweier-Fähre-Neuburg-Hagenbach (Getränkepause im Biergarten)-Neuburg-Paminaradweg-Seltz-Rastatt (Abschluß)

 Kilometer ca. 70.

 Es grüßt Euch herzlich,

 Arnerioco Reim

 PS:     Wer erscheint erklärt sich gleichzeitig mit der Routenplanung einverstanden.

 http://www.youtube.com/watch?v=BCEKPR7vxjk

 http://www.youtube.com/watch?v=HQv99grsH2g

 http://www.youtube.com/watch?v=rVYBigiQX5g

Das war die Jubiläumstour:

Zehn teilweise verwegen aussehende TeilnehmerInnen fanden sich zur Klassikertour ein.
Bei „Kaiserwetter“, leichtem Wind und angenehmen 23°C trafen sich Helga Klebsch, Adolf Ritter, Leo & Thomas Senski, Reinhard Allgeier, Claus Buhmann, Hans-Jürgen Rexroth, Christian Rothe, Ede (?), und Arne Reim am Gymnasion.
Im gemäßigtem Tempo ging es über Kuppenheim, Bischweier, Oberweier, Malsch, Mörsch und mit der Fähre nach Neuburg. Weiter über den Paminaradweg und Seltz und den Rieddörfer zum Zielpunkt dieser Ausfahrt. Überraschenderweise und spontan war dies die Terrasse beim Hundesportverein.
Von Defekten oder Stürzen blieben wir verschont, die geplante Pause im Hagenbacher Hermanbräu wurde mehrheitlich als nicht notwendig empfunden..
Nach 65,4 km und 170 hm schmeckten diverse Kaltgetränke als Abschluss eines angenehmen Tages.

Adolf Ritter 17.5.14 auf Walther Klassiker 17.5.14 Gruppe II Leo Senski 17.5.14 auf Pyttel einbeinig Leo Senski Hans-Jürgen Rexroth 17.5.14 Thomas Senski Helge Klebsch auf  Viner Christian Rothe auf Look Carbon 17.5.14 Thomas Senski und Arne Reim 17.5.14 II

Karfreitags-Radtour am 18.04.2014

Am Freitag steht unsere traditionelle Karfreitags-Radtour auf dem Programm. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Schloss. Unser Ziel ist – wie immer – der „Bauhöfer-Biergarten“ der Ulmer Brauerei. Je nach Wetterlage kommen alternativ das Hermannbräu in Hagenbach oder die Lautermuschel in Neuburg in Betracht.
Joe hat bis Freitag keinen Zugriff auf E-Mails. Bitte deshalb sämtliche Anmerkungen und / oder Anregungen hier als Kommentar hinterlassen.

Trikot-Sonderverkauf am 5.April

Um unser großes Lager an Vereinsbekleidung etwas zu verkleinern, findet am 5.April 2014 nach der gemeinsamen Samstagsausfahrt in der Gaststätte des Vereins Deutscher Schäferhunde ab ca. 17.00 Uhr ein Sonderverkauf statt, bei dem sämtliche verfügbare Vereinsbekleidung (Kurzarmtrikot, Langarmtrikot, Hosen, Windjacken…) für 20 Euro pro Bekleidungsstück angeboten wird.
Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen und können bei Interesse für 40 Euro pro Bekleidungsstück einkaufen.
 

Mit dem Rennrad in der Wüste

Größer, höher, besser, teurer – mit Superlativen geht man in den Emiraten Dubai und Abu Dhabi ganz locker um. Das höchste Gebäude der Erde ist der Burj Kalifa, zu den wenigen Sieben-Sterne-Hotels weltweit zählen der Burj-al-Arab und das Emirates Palace Hotel, der weltgrößte Flughafen befindet sich in Planung. Riesige Shopping Malls mit Eislaufbahn und Skihalle werden auf Wüstenboden errichtet, die Bushaltestellen sind klimatisiert. Nach einem Rolls Royce dreht man sich nach kurzer Zeit nicht mehr um.
Weniger bekannt ist, dass es dort auch eine Triathlon- und Rennradszene gibt, deren Fäden in einem „deutschen“ Radladen zusammen laufen. „Wolfis Bike Shop“ in Dubai betreut unter anderem den Ex-Hawaii-Sieger Faris al Sultan, der sich häufiger in den Emiraten aufhält. Außerdem treffen sich hier die „Dubai Roadsters“, eine bunte Mischung aus Europäern, Amerikanern, Asiaten und Emiratis, die nach Feierabend ein- , zwei mal in der Woche eine Runde drehen. Weil Geld auch hier keine Rolle spielt, stehen Rennräder in der 10 000-Euro-Preisklasse zu Dutzenden herum, an der Decke hängen Zipp-, Lightweight- und HED-Laufräder in Massen. Ich bekam als Leihrad für einen Tag leider nur ein Alu-Scott mit 105er Ausstattung. Mit diesem ging es auf viel befahrenen Highways ca 30 km raus aus der Stadt zu einem Parkplatz, von dem aus ein Radweg direkt in die Wüste führt. Nach 18 km geht es auf einen Rundkurs, der nach 50 km wieder am Ausgangspunkt mündet. Der Weg ist tadellos asphaltiert, es gibt am Start des Rundkurses ein Cafe, eine Radstation, Toiletten usw. Leider war kaum etwas los. Außer einem Maserati Quattroporte, aus dem vier Franzosen in Radkleidung stiegen und sich dann Räder liehen, und einem arabisch aussehenden Triathleten auf einer sündhaft teuren Cervelo-Zeitfahrmaschine, war niemand dort. 86 km ohne Verkehr, fast ohne Vegetation, dafür mit unendlich viel Wind (gefühlt fast nur Gegenwind) und Sand, ein paar Kamelen und Antilopen sind schon ein besonderes Erlebnis. Den Radweg hat der Scheich Maktoum mal kurzerhand aus Spaß anlegen lassen, vermutlich, weil gerade etwas Asphalt und ein paar Petro-Dollars übrig waren. Da ständig Wüstensand verweht wird, muss der Radweg sicher auch regelmäßig geräumt werden.
Fazit:
Sand: *****
Wind: *****
Landschaft: ***
Seltsame Viecher: ***
Temperatur: **** (im Sommer bis zu 50°C, dann *****)
 
IMG_5073 IMG_5074 IMG_5078 IMG_5079 IMG_5080 IMG_5086 IMG_5075 IMG_5076 IMG_5082 IMG_5088
 
 
 
 

Jahreshauptversammlung am 7.Februar 2014

Am vergangenen Freitag begrüßte Vorstand Jochen Klebsch die Mehrzahl der knapp 100 Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung.

Neben den Entlastungen der Vorstandsmitglieder und des Kassierers stand der Rückblick auf das vergangene 35. Vereinsjahr auf dem Programm, das einige Höhepunkte wie Triathlon, Einzel- und Paarzeitfahren, Kriterium, Bergzeitfahren, eine Pässefahrt rund um Andermatt, eine Vereinsausfahrt in die Provence und den Silvesterlauf zu bieten hatte.

Die Termine für das laufende Jahr wurden bekanntgegeben können oben in der Menüleiste eingesehen werden. Das Kriterium „Rund ums Rastatter Radhaus“ findet 2014 nicht statt.

Danach folgten die Ehrungen der Vereinsjubilare, des Vereinsmeisters (Christian Veit) und der sportlichsten Seniorin im Badischen Radsportverband, Helga Klebsch.

Als Lizenzfahrer werden in diesem Jahr für die RSG Christian Veit und Patrick Eberhard aktiv sein.

Auch im Jahr 2014 werden die Geschicke des Vereins von den Vorständen Jochen Klebsch und Michael Jenc geleitet.

Eine heftige Diskussion entbrannte über das Thema „Samstagsausfahrt“ (zu spät, zu schnell, zu heiß, zu wenige Teilnehmer…). Vorläufig gab es hierzu folgende Idee:

Zusätzlich zu den bewährten Ausfahrtterminen dienstags um 17.30 Uhr (ab März) und samstags um 14.00 Uhr (ganzjährig) soll es einen weiteren Termin am Samstag Morgen geben, über den auf der facebook-Seite des Vereins informiert wird. Treffpunkt für alle Ausfahrten ist das Fitnesscenter Gymnasion.

https://www.facebook.com/pages/RSG-Ried-Rastatt/330165367021263

 IMG_5014

Ergebnisse Silvesterlauf 2013

Hier die Ergebnisse des heutigen Silvesterlaufes, bei dem wir mit 411 Startern einen neuen Teilnehmerrekord aufstellen konnten:

Hier findet Ihr ein großes Fotoalbum von der Veranstaltung
Bei der 36sten Auflage unseres Silvesterlaufs konnten wir bei Sonnenschein und Plusgraden eine Rekordbeteiligung verzeichnen. Unter den zahlreichen Teilnehmern waren wie immer viele aus dem Elsass angereist. Als prominentesten Sportler konnte Vereinsvorstand Jochen Klebsch den Ironman-Hawaii-Teilnehmer Christian Müller aus Bühlertal begrüßen, der sich auf die Halbmarathonstrecke machte. Mit 76 Jahren war Gerard Lauth der älteste Teilnehmer, Lion Huschwar mit 9 Jahren der jüngste.
Besonders bemerkenswert war die Siegerzeit des Halbmarathons, aufgestellt vom Rastatter „Lokalmatadoren“ Sebastian Pieczarek, in 1:15:35 Stunde.
Von den eingegangenen Startgeldern werden zu gleichen Teilen Spenden an die gemeinnützigen Organisationen „Franck – un rayon de soleil“, die die Kinderkrebsforschung in Frankreich unterstützt, und „Benni und Co.“ zur Erforschung der Krankheit Duchenne Muskeldystrophie abgeführt. Der Spendenbetrag wird von Rudolf Mahlburgs „Laufend Helfen“ noch einmal verdoppelt.
DSC_0002 DSC_0045 DSC_0061 DSC_0062 DSC_0105 DSC_0207 DSC_0263 DSC_0326 DSC_0330 DSC_0352 DSC_0373 DSC_0469

35-jähriges Vereinsjubiläum – Fahrt zur Maginot-Linie

Sehr regnerisch war der Tag des Vereinsjubiläums, was die Busfahrt zur Maginot-Linie (Festung Schoenenbourg im Elsass) allerdings nicht besonders beeinträchtigte, da die komplette Führung unterirdisch verlief.Nach diesem interessanten und lehrreichen „Bildungsprogramm“ ging es dann weiter zum Lokal des Winzers Fritz Walter nach Niederhorbach in der Südpfalz, wo in geselliger Runde flüssige und feste Spezialitäten konsumiert wurden.
 
Schoenenbourg Quartier II Fort Schoenenbourg im Bunker I Weinlokal Mittelaltertisch Weinlokal Totale(1) Weinlokal Adolf lächelt!